Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht", "hautfarben"
15 Befunde mit 25 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesichthautfarben

Basalzellkarzinom zystisches C44.L
Basalzellkarzinom zystisches, Auflichtmikroskopie: Stirnregion 73 jährige Patientin, zystischer Knötchen, Teleangiektasie - s. Laser Scanning Mikroskopie, nachfolgende Abbildungen

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Seit Wochen hinzugetretene (Inokulation) einzelne polygonale, stecknadelkopfgroße, gelbliche Papeln an der linken Stirnhälfte eines 10-jährigen Mädchens.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides. Auflichtmikroskopie, Scharf begrenzte, glänzende, derbe Papel mit deutlichem Randwall und Teleangiektasien bei 77 jährigem Patienten an der rechten Wange. s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit 12 Jahren persistierender, 0,9 x 0,9 cm durchmessender, weicher, scharf begrenzter, kalottenförmiger hautfarbener Knoten an der Stirn. 76 Jahre alte Patientin. "Früher habe an dieser Stelle ein bräunliches Muttermal gesessen".

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: diffus verteilte, kleine, hautfarbene Papeln im Stirnbereich.

Talgdrüsenkarzinom 1.0 C44.L4
Talgdrüsenkarzinom: unspektakuläres, nicht spektakuläres, festes, breitaufsitzendes Knötchen.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen, in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Riesenzellarteriitis M31.6
Arteriitis temporalis: strangartig verdickte, fokal indurierte und schmerzhafte Arteria temporalis. Gleichzeitig starker, rechtsseitiger, temporaler Kopfschmerz. Keine Sehstörungen.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen oberhalb der Augenbraue, s.a. nachfolgende Abbildungen

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Generalisierter Lichen myxoedematosus (Skleromyxödem): bei der 46jährigen Patientin zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige Verdickung der Hautfalten neben unzähligen lichenoiden Papeln.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester (rot markiert), stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende Abbildungen

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum (kleinpapulöser Typ): Fokale Aussaat kleinpapulöser hautfarbener, glatter Effloreszenzen, die an Verrucae planae juveniles erinnern. Isomorpher Reizeffekt nachweisbar.

Lymphoepitheliom-ähnliches Karzinom C44.4
Lymphoepitheliom-ähnliches Karzinom: unspektakuläres klinisches Bild mit glasig erscheinendem festen Knötchen. Abb. entommen aus Oliveira CC et al. (2018) Lymphoepithelioma-like carcinoma of the skin. An Bras Dermatol 93:256-258.

Verrucae planae juveniles B07

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: prall-elastische hautfarbene Knötcehn und Knoten im Bereich der Nasolabialfalte. Multiple, derbe, halbkugelige, 0,2-0,5 cm große, teils glasige, hautfarbene oder rote, symmetrisch angeordnete Knötchen.

Tuberöse Sklerose Q85.1
Tuberöse Sklerose: Adenoma sebaceum mit mutliplen, z.T- aggregierten Knötchen s.a. unter Adenoma sebaceum)

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester, stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende und nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: unscheinbares, zentral ulzeriertes, nicht schmerzhaftes Knötchen im Bereich der Schläfe. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" .

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen (rot markiert), in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzysten: 48 Jahre alte Patientin, Hautveränderung seit 1 Jahr, progredient. Befund: Multiple, disseminierte, an Stirn und Wangen lokalisierte, ca. 0,3 x 0,8 cm große, hautfarbene, derbe, nichtdolente Papeln mit glatter Oberfläche.

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichepitheliome: disseminierte, kleine, feste, symptomlose hautfarbene Papeln im Stirnbereich.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit frühester Kindheit bekannt. Erst in den letzten Jahren deutliches exophytisches Wachstum. Das Muttermal habe sich zunehmend entfärbt. Die wachsenden Borstenhaare würde sie regelmäßig epilieren.

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Vor einem halben Jahr erstmalig am Kinn eines 10-jährigen Jungen aufgetretene, polygonale, stecknadelkopfgroße, gelbliche Papeln, teils mit diskreter Schuppenauflagerung.