Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Nase", "rot"
11 Befunde mit 17 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Naserot

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: bei dem 37-jährigen HIV-Infizierten Mann bestehen einige umschriebene, symptomlose, rote Plaques im Bereich der Nase. Entwicklung innerhalb eines Monats. Auffällige Follikelbetonung in den Läsionen. Glatte Hautoberfläche, keine Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen bestehen weiterhin an Palmae und Plantae sowie an der Glans penis. Entwicklung innerhalb eines Monats.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea, Auflichtmikroskopie, Teleangiektasien, schuppende grobporige Haut perinasal, s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).
Hinweis: das rezidivierende Auftreten von Pusteln in der Läsion (s. hier Nasensteg) spricht gegen die Diagnose "Sarkoidose"!

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: Befall von Nasenspitze und linkem Nasenflügel.Umschriebene berührungsempfindliche Plaques

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom, sklerodermiformes. Ca. 1 cm durchmessende reizlose, nahezu hautfarbene Plaque mit unregelmäßiger Oberfläche bei einem 58 jährigen Patienten. Am Nasenrücken bestehen einzelne, feine Teleangiektasien.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).

Amyloidosis kutane noduläre E85.8
Amyloidosis cutis nodularis atrophicans. Solitärer, weicher, bräunlich-gelblicher Knoten am Nasenflügel (histologisch als Amyloidosis cutis gesichert) bei einem 27-jährigen Mann ohne klinisch nachweisbare systemische Amyloidose.

Lupus pernio D86.34
Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlichen Mutilationen führender CDLE. Atrophie von Haut und Nasenknorpel.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Erstmals vor ca. 1,5 Jahren aufgetretene, ca. 1,5 cm messende, erythematöse, schuppende Plaque an der Nasenspitze einer 34-jährigen Frau.

Granulomatose mit Polyangiitis M31.3
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose: lokalisiertes Stadium: Lavierte lokalisierte Frühform. Initial klinisch ungeklärte flächige Ulzerationen mit krustigen Auflagerungen an der Nasenspitze.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Abbortivform mit Befall der Nasenöffnungen beidseits. Das Krankheitsbild hat insofern klinische Relevanz, als Rhagadenbildungen und Schmerzen auftreten. Die Lokaltherapie ist mühsam.

Lupus pernio D86.34
Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzellkarzinom bei Xeroderma pigmentosum: solitärer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser, zentral ulzerierter Knoten. Randlich der Basalzellkarzinom-typische glänzende Randsaum. Beachte: die flächenhafte Vernarbungen sind Folge der Grunderkrankung.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom. Bei dem 37-jährigen HIV-Infizierten Mann bestehen einige umschriebene, symptomlose, rote Plaques im Bereich der Nase. Entwicklung innerhalb eines Monats. Auffällige Follikelbetonung in den Läsionen. Glatte Hautoberfläche, keine Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen bestehen weiterhin an Palmae und Plantae sowie an der Glans penis. Entwicklung innerhalb eines Monats.