Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "Ohr", "rot"
13 Befunde mit 21 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)Ohrrot

Zylindrom D23.4

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom klassischer Typ: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

Zylindrom D23.4

Zylindrom D23.4

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Borrelien-Lymphozytom (Lymphadenosis cutis beniga): schmerzloser, fet-elastischer Knoten mit glatt-atrophischer Oberfläche.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter Knoten, Größe: 2,5x 1,0 cm. Scharf begrenzt.75-jährige Patientin.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter, fester Knoten. Auffällige über das Tumorparenchym ziehende Teleangiektasien.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie des äußeren Gehörganges (Entommen aus Hussain JA et al. 2018)

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großer nicht schmerzempfindlicher sondern lediglich beim Schlafen störender fleischiger Knoten. Erstmanifeste Symptome vor 1 Jahr.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: seit Monaten bestehendes, progredientes, lokalisiertes, Akne-artiges Krankheitsbild.

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: zentral ulzerierter Knoten mit sichtbaren Kalkkonkrementen an der Ohrmuschel.

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Kopfhaut mit großem Plattenepithelkarzinom der Ohrmuschel.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch dynamischer, in den letzten 6 Monaten stark zunehmender, an der linken Ohrhelix lokalisierter, pflaumengroßer, derber, glatter Knoten mit deutlich sichtbarer Gefäßzeichnung. Hierbei handelt es sich um ein Keloid nach Piercing bei einer 17-jährigen Jugendlichen.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: unterschieldich gefärbter Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Bizarre über den Tumor ziehende Gefäße.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Keratoakanthom-artiger, schmerzloser, zentral ulzerierter roter Knoten, seit 2-3 Jahren bestehend, langsam wachsend. Kein Hinweis auf regionale Metstasierung.

Keloide (Übersicht) L91.0

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna (Borrelien-Lymphozytom): weicher, rötlich-livider, unscharf begrenzter rot-bräunlicher Knoten am Ohrmuschelrand beim Kind, seit 3 Monaten.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit einigen, bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: solitärer, seit 1 Jahr kontinuierlich wachsender, 2,2 cm großer, scharf begrenzter, asymptomatischer, grauer, rauer Knoten mit zentraler Ulzeration und Krusten.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.