Bilder-Befund für "Lid", "Knoten (> 1cm)", "rot"
7 Befunde mit 11 Bildern
Ergebnisse fürLidKnoten (> 1cm)rot

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Kein Ektropium!

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. 64 Jahre alter Patient mit einer seit 15 Jahren andauernden Anamnese. Rezidivierender, schubweiser Verlauf mit Bildung von 4-10 schmerzlosen Knoten, die innerhalb weniger Tage zu der hier dargestellten Größe heranwachsen. Rasche zentrale Ulzeration. Abheilung innerhalb von 8-10 Wochen unter Hinterlassung einer eingesunkenen Narbe. Immer wieder Sekundärinfektionen der ulzerierten Knoten. Vorbekanntes Non-Hodgkin-Lymphom in voller Remission.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Das gesamte Unterlid umfassender, prall elastischer Tumor, seit 4 Monaten, nach Insektenstich.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Vaskuläre Malformation vom Typ des Angiokeratoma circumscriptum (Oberlid).

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose (Detail): als ulzeröse "Pyodermie" verkannt. Da es sich um ein Mehrfachrezidiv der selben Krankheit handelte ist die Diagnose klinisch gesichert. Zuvor schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen mit rascher (über Nacht) zentraler Nekrose.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: seit mehreren Monaten bestehender, roter, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, mit glatter, nicht schuppender Oberfläche. Ursachen unklar.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: langzeitig bekannte Mycosis fungoides. Immer wieder auftretende Plaques und Knoten, die ab einer gwissen Größe und Dicke an ihrer Oberfläche nässen und verkrusten. Jetzt erstmaliger Befall der Konjunktiven.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: solitäre, 0,8 x 10,8 cm große, breitbasig aufsitzende, feste, schmerzlose Papel, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, die von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche der Papel.

Hordeolum H00.01
Hordeolum. Solitärer, akuter (seit wenigen Tagen bestehend), 0,5 cm großer, praller, erheblich schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit umgebendem Reflexerythem.

Hordeolum H00.01
Hordeolum. Solitärer, akuter (seit 7 Tagen bestehend), 0,5 cm großer, praller, stark schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit umgebendem Reflexerythem. Auftreten bei einem 10-jährigen Mädchen im Bereich des rechten Epikanthus.