Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "Nase", "rot"
12 Befunde mit 20 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)Naserot

Rhinophym umschriebenes L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose lokalisierte Phymbildung am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut.:seit > 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war. Immer wieder blutend.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 1,8 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 71-jährigen Patientin.

Furunkel L02.92
Furunkel. Solitärer, akut aufgetretener, seit 3 Tagen zunehmender, unscharf begrenzter, spontan schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit zentralem Eiterpfropf.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Solitärer, 1,0 x 1,2 cm großer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser Knoten, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, der von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche des Knoten (vgl. umgebende Haut des Nasenrückens mit den hervortretenden Follikeln).

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: 6 Jahre alter Patient. Ausbidung dieses 1,1 cm im Durchmesser großen Knotens in 6 Wochen. Etwas gestielt aufsitzender schmerzloser fester Knoten. Der zentrale Hornpfropf habe sich erst in den letzten 3 Wochen gebildet.

Knoten
Knoten rot, schnellwachsend: schnellwachsender, symptomloser Knoten mit zentralem Hornpropf. Diagnose: Keratoakanthom.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langsam wachsender, nicht schmerzempfindlicher fleischiger Knoten. Erstmanifeste Symptome vor 2 Jahren.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren langsam wachsender, zentral ulzerierter Tumor mit randlichen Teleangiektasien am der rechten Nasenflügel. Weiter proximal eine gelbliche Retentionszyste.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: Seitenansicht des vorschriebenen Keratokanthoms.

Rhinophym umschriebenes L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose lokalisierte Phymbildung am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 6-8 Wochen gewachsener, ca. 2,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten. Keinerlei Beschwerden.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 51-jährigen Patientin.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Solitärer, schnell wachsender, asymptomatischer, roter, fester , verschieblicher, glatter Knoten mit atrophischer Oberfläche. Das Auftreten im Bereich UV-exponierter Stellen ist charakteristisch.

Rhinophym L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose, lokalisierte Phymbildung (Rand durch Pfeile markiert) am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Rhinophym L71.1
Umschriebenes Rhinophym: lokalisierte Phymbildung der Nase bei mäßig ausgeprägter Rosazea. chronischer Verlauf seit mehreren Jahren; 48-Jahre alte Frau.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): knotiges, zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom. Deutlich erkennbarer aufgworfener, glänzender Randwall mit bizarren Tumorgefäßen.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten. DD: Plattenepithelkarzinom.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: ca 1,2 x 1,4 cm große, unscharf begrenzte, feinlammellär schuppende, flach elevierte, symptomlose, leicht konsistenzvemehrte rote Plaque. Besuch der Familie in Marokko, zuletzt vor 12 Wochen.