Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "Gesicht", "rot"
43 Befunde mit 88 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)Gesichtrot

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Derber Knoten mit zentralem Hornpfropf, Wachstum innerhalb von 4 Wochen.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Schnell wachsender roter Knoten auf normaler Haut mit wallförmig aufgeworfenem Rand, der einen zentralen, keratotischen Pfropf umschließt.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose: rezidivierende kutane Leishmaniose der Alten Welt (Leishmaniose recidivans - lupoide Leishmaniose).

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Keratoakanthom-artiges ulzeriertes Plattenepithelkarzinom.

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor wurde bioptiert, leider ohne eindeutigen Befund. Aufgrund des schlechten AZ der Patientin wurde zunächst wait n see vereinbart. Über Monate kaum Wachstum, erst nach ca. 8 Monaten kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.
Nebenbefundlich knapp dorsal des Tumors noch ein Morbus Bowen sowie an der Schläfe links ein noduläres Basalzellkarzinom.

Furunkel L02.92
Furunkel. Akut aufgetretener, sehr schmerzhafter, entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda:seit etwa 1 Woche bestehende, schmerzhafte, einschmelzende, bakterielle Follikelenzündung.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Seit 8 Monaten langsam wachsender, livid-roter, flacher, derber Knoten mit glatter Oberfläche. Follikelstrukturen sind nur noch am Rande des Knoten nachweisbar. 71-jähriger Patient.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Randrezidiv nach Exzsion mit Transplantat

Acne conglobata L70.1
Differenzialdiagnose Acne conglobata: blaurote nicht konfluierte Knoten. Keine Komedonen, keine älteren Narben, keine Seborrhoe.
Diagnose: Epidemisches Kaposi-Sarkom.

Granuloma faciale L92.2
Extrafaziales Granuloma faciale: Ungewöhnliche, flächige, vollkommen symptomlose, seit 2-3 Jahren bestehende, langsam größenprogrediente, zackig begrezte rote Plaque mit zentraler (artifizieller?) Erosion und Schuppenkrustenbildung. Verlauf s. nachfolgende Abbildung.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Solitärer, 1,5 cm durchmessender, kugelig vorgewölbter, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten an der Stirn eines 82-jährigen Patienten. Die randlichen, wallförmig aufgeworfen Bezirke des Knotens sind von Teleangiektasien durchzogen und umschließen einen zentralen, grau-gelben, keratotischen Pfropf.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 1,8 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 71-jährigen Patientin.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Unterhalb des großen Knotens ein kürzlich entstandener neuer Herd.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft ulzeriertes Basalzellkarzinom. Seit >10 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger, kaum Fibrin-belegter Knoten, der aus optischen Gründen mit einer Kompresse abgedeckt wurde. Mit Pfeilen markiert, der "basaliomtypische" glasige Randwall, der auch für fortgeschrittene Basalzellkarzinome charakteristisch ist.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Boderline Typ der Lepra lepromatosa. Inflammatorische Typ I-Reaktion (Leprareaktion) in den vorbestehenden Lepraherden.

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige entzündliche, ulzerierte Knoten. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Symptomloser, solitärer, weicher, braunroter, halbkugelig vorgewölbter Knoten. Glatte Oberfläche. Reizlose Umgebung.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Wochen nach der Rasur geblutet haben. Ansonsten keine Beschwerden.

Willan, Robert
Acne conglobata: entommen aus: Dr. Willan Cutaneous Diseases fortgeführt von Thomas Bateman

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: schwerster Verlauf einer Lepra leprormatosa mit multiplen z.T konfluierten, großflächigen Plaques und Knoten (Leprome).

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Detailaufnahme. Großer Knoten mit glatter Oberfläche. Auffällig große und bizarre Tumorgefäße.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit 6 Monaten bestehender 2,2 cm großer, fester, schmerzloser, breitbasig aufsitzender, über seiner Unterflächen gut verschieblicher, oberflächenglatter roter Knoten bei einer 18 Jahre alten Frau.