Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot", "Kopfhaut (behaart)"
16 Befunde mit 32 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rotKopfhaut (behaart)

Aktinische Keratose L57.0
Keratosis actinica, keratotischer Typ: flächenhafte "Feldkanzerisierung" der Kopfhaut. Beginnende Umwandlung in ein invasives, spinozelluläres Karzinom (hier Detailaufnahme).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter, nicht schmerzhafter Knoten im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" und die bizarren Gefäße.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: ca. 3 cm durchmessender, derber, krustös belegter exulzerierender, im Randbereich entzündlich geröteter Tumor im Bereich des Nackens einer 95-jährigen Patientin, der auf Druck eitriges Sekret entleert.

Sarkom dermales pleomorphes C49.0
Sarkom dermales pleomorphes: Mann, 79 Jahre. Auf deutlich lichtgeschädigter Kopfhaut Knotenbildung. Abbildung von Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fest-elastischer, haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen .

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fest-elastischer, weitgehend haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, auffällige Teleangiektasien an der Oberfläche.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom bei massiver aktinischer Schädigung. 75 Jahre alter Mann mit androgenetischer Alopezie.

Cheilitis granulomatosa G51.2

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fester, in den letzten Jahren nicht mehr wachsender, elastischer, haarloser Knoten mit spiegelnder Oberfläche.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: großes exophytisch wachsendes, zentral ulzeriertes Hämagiom

Zylindrom D23.4
Zylindrom: derb elastische, haarlose Tumoren mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen (Kapillitium).

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit 3-Monaten bestehender langsam zentrifugal wachsender Herd; mäßige Schuppenbildung.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit etwa 7 Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender Keratoakanthom-artiger, oberflächenglatter, breitbasig aufsitzender Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis profunda. Entzündlicher, mäßig juckender, leicht schmerzender, fluktuierender Knoten im Bereich des Kapillitiums beim Kind mit weitgehendem Verlust der Kopfhaare.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: 1,5 cm großer, kugeliger, roter Knoten (Tumor) mit ulzerierter Oberfläche und hämorrhagischer Kruste an der Stirn einer 67-jährigen Patientin.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: rötlich-bläulicher, in einem Randareal weißlicher, 5 mm großer Tumor am behaarten Kopf.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom bei massiver aktinischer Schädigung. 82 Jahre alter Mann mit androgenetischer Alopezie. Ausgeprägte Fedkanzerisierung.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atpyisches: rasch wachsender, zentral ulzerierter, schmerzloser Knoten bei einem Mann (>70 Jahre) in aktinisch erheblich geschädigter Haut.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Zylindrom D23.4

Sarkom dermales pleomorphes C49.0
Sarkom dermales pleomorphes: Mann, 79 Jahre. Abbildung von Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großknotiges, stellenweises ulzeriertes, lokal metastasiertes Karzinom der Kopfhaut.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: Zustand nach Behandlung einer Alopecia areata mit DNCB vor ewa 20 Jahren. Seit mehreren Monaten Herausbildung von oberflächenglatten, schmerzlosen, Plaques und Knoten, die nachweislich einer bioptischer Sicherung die gesamt vordere Hälfte des Capillitiums betraf.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: Haarloses, purulentes Areal, ausgedehnte Verkrustungen.