Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
202 Befunde mit 647 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Chronisch dynamische Erkrankung, die nach einem Urlaub in Kenia vor 3 Wochen aufgetreten ist. Multiple, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, heftig juckende, feste, rote, glatte Papeln. Im Markierungstest wächst das vordere Ende des Ganges täglich um 1-2 cm.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. Detailvergrößerung: Stark juckende, 0,1-0,2 cm große, solide, scharf begrenzte, plane, hautfarbene bis rötliche Papeln und Plaques sowie Kratzexkoriationen.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus: chronische Plaque aus randlich disseminierten, festen, roten Papeln, die im Zentrum der Läsion konfluieren. Intermittierender Juckreiz der zu nicht unterdrückbarem Kratzen führt.

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild mit Ausbildung großflächiger, auch zirzinärer, girlandenartig begrenzter, braunroter oder roter oberflächenrauer, schuppender Plaques. Typisch ist die feinlamelläre Art der Schuppung. Zahlreiche Typ-I Sensibilisierungen bekannt.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
REM-Syndrom: disseminierte, rötlich-livide, symptomlose Flecken, Papeln und Plaques.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides im Plaquestadium: 28 Jahre alter Mann mit Erythemen und Plaques.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: Multiple, chronisch stationäre, vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, am Unterbauch halbseitig lokalisierte, streifig angeordnete, 0,2-4,0 cm große, teils isolierte, teils zu größeren Flächen konfluierte, braune, raue Papeln und Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: exazerbierte, generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, chronisch dynamischen, symmetrischen, unscharf begrenzten, roten, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, roten Flecken bei einer 19-jährigen Patientin.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber, , innerhalb von 2 Tagen aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Plaquebildung der linken Gesäßhälfte. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Erworbenes progressives Lymphangiom D18.10
Erworbenes progressives Lymphangiom: großflächige rot, schmerzlose Plaque (Abb. entnommen aus Larkin SC et al. 2018)

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Subakute, unscharf begrenzte, rote Plaque. Hier der Übergang zu den nicht-frei getragenen Hautpartien.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, nicht juckende, rote, anuläre Plaques. Vorbekannte chronische Polyarthritis.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: schubaktive Plaque-Psoriasis.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis, photoallergische: 51 Jahre alte Patientin. Generalisierte Hauterkrankung mit 0,2-0,4 cm großen, roten, gering schuppenden Papeln (s. unterer Bildrand), die an den belichteten Hautpartien zu flächenhaften Plaques zusammengeflossen sind. Schlagartige Ausbreitung. Auftreten innerhalb weniger Wochen nach Infekt, Einnnahme von Antibiotika sowie späterer Sonnenexposition.

DRESS T88.7
DRESS: 4 Wochen nach Einnahme von Carbemazepin, Auftreten dieses generalisierten, makulo-papulösen Exanthems. Beginn im Gesicht mit Ausbreitung auf den ganzen Körper aus. Deutlicher Juckreiz.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: beginnende flächenhafte nekrolytische Ablösung der Haut.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut kutaner. Innerhalb weniger Wochen sich entwickelndes Exanthem mit Erythemen,Papeln und Plaques. Auffällig sind die anulären Formationen. Kein wesetnliches Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Candidosen B37.9
Candidosen: Frau, 62 J. Candida submammär unter längerzeitiger Steroid-haltiger Lokaltherapie einer Psorasis inversa. Beachte die randlichen Satelittenknötchen.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Multiple, gerötete, konfluierende, rundliche oder bizrr konfigurierte Plaques mit nässenden gelbliche Krustenauflagerungen. Rücken einer 76-jährigen Patientin.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsoriasis en plaques, benigne kleinherdige Form. 55 Jahre alter Patient mit kleinfleckiger Parapsoriasis en plaques (auch als chronic superficial dermatitis bezeichnet). Das Verteilungssmuster (Fingerprint dermatosis) in Längsrichtung der Hautspannungslinien ist nahezu diagnostisch. Gelegentlich leichter Juckreiz (meist in den Wintermonaten). Im Sommer (nach Seeurlaub) nahezu abgeheilt. Die Histologie ist häufig nicht beweisend.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: erklärende Darstellung; chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen (hier durch schwarze Linien markiert)konfigurierten, rauen Papeln. Eingekreist ein chronisch ekzematisiertes Hautareal ohne nachweisbare Gangstrukturen).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: Randbetonter, konzentrisch angeordneter, peripher fortschreitender, mäßig juckender, konzentrischer Herd mit fein- und groblamellärer Schuppung am Stamm. Erreger: Trichophyton concentricum.