Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
202 Befunde mit 647 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Extrinsische atopische Dermatitis: eminent chronisches, etwas asymmetrisches Ekzembild mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. Bekannte (nur gering ausgeprägte) Rhinokonjunktivitis allergica. I.A. wechselhafter Verlauf mit Aktivitätsschüben ("über Nacht"). IgE normal. Keine atopische FA.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Plaque-Typ mit anulären Formationen. Massive Schuppenüberlagerungen. Keine Vorbehandlung.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: seit mehreren Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, wenig juckende Plaques.Tendenz zur zentralen Blasenbildung.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: seit mehreren Jahren bestehende, lagsam wachsende, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit zentralen Krustenbildungen.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Flagellantendermatitis L81.4
Flagellantendermatitis: streifige und flächenhafte, entzündliche Hautveränderungen nach Chemotherapie mit Cyclophosphamid.

Interstitial granulomatous dermatitis with plaques L92.1

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: diffuse Aussaat von roten symptomlosen, oberflächenglatten Papeln, Plaques und Knoten.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: Nahaufnahme. Hier anuläre Plaque mit peripherer Ausbildung von stellenweise konfluierten Bläschen.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom, Detailvergrößerung: 0,5-3 cm große, livide bis erythematöse, schmerzlose Plaques, deutlich induriert auf ansonsten erscheinungsfreier Haut.

Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische L41.5
Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische Form (Parakeratosis variegata): großflächige, völlig asymptomatische, regellso verteilte, unscharf begrenzte Patches und Plaques. Keine Schuppung.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus (Detail): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: Detailaufnahme. Deutliche Lichenifikation an hals und Halsansatz.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, keine sonstigen subjektiven Beschwerden. Unter einer Therapie mit Antimalariamittel deutliche Besserung der Symptomatik.

Impetigo contagiosa L01.0

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: offenabr im Abklingen begriffene, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre (hier am Stamm lokalisierte), rote, randständig glatte feste, konfluierte anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig-entzündliche Form. Übersichtsaufnahme: Erstmals traten bei der 39-jährigen Frau während der Schwangerschaft multiple, juckende, erythematöse, bräunliche, teils schuppende, teils konfluierende Plaques an der Glutealregion auf. Diese breiteten sich im Verlauf auch auf die Beine aus. Übergang von Parapsoriasis en plaques zur Mycosis fungoides im Patch-Stadium.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsoriasis en petites plaques. Disseminierte in den Hautspannungslinien der Haut ausgerichtete, längliche, symptomlose Plaques (Tigermuster). Deutliche Besserung in den Sommermonaten.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: seit mindestens 4 Jahren persistierende, größenkonstante, scharf begrenzte, deutlich randbetonte Plaque am Rücken eines 55-jährigen Patienten. Hierbei handelt es sich um ein teilweise regressives multizentrisches superfizielles Basalzellkarzinom.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): schwere, universelle (erythrodermische) atopische Dermatitis. Rezidivierender Verlauf. Exazerbationsphase seit etwa 6 Monaten.

Anuläres Erythem des Säuglings L30.9
Anuläres Erythem des Säuglings: 5 Monate alter Junge mit einer 4-monatigen Vorgeschichte eines disseminierten, nicht juckenden erythematösen Exanthems wurde eine systemische Mastozytose vermutet. Abb. entnommen aus: Kingsley JT et al. (2022)

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Marginalzonenlymphom primär kutanes: Detailabbildung: rote, oberflächenglatte Papeln und Plaques bei einem 59-jährigen Patienten. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: unscharf begrenzte mäßig infiltrierte Plaque.