Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
202 Befunde mit 647 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: vor 10 Monaten erstmals aufgetretene, rote, oberflächenglatte Papeln und Plaques bei einem 59-jährigen Patienten. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Sonderform: Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter follikulotropen Mycosis fungoides. Foudroyanter Verlauf der Erkrankung der eine Stammzelltransplantation notwendig machte.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, symptomlose , glänzende teoils bräunliche teils milchig graue Patches/Plaques.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen: unscharf begrenzte wenig symptomatische Plaques im Sternalbereich.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides. Ulzerierter Knoten auf geröteter und schuppender Umgebung am Rücken eines 55-jährigen Mannes mit Tumorstadium der MF.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Detailausschnitt aus dem Randbereich der Ringstruktur. Deutlich palpabler (wie ein nasser Wollfaden) Randbereich mit aufgeworfener, nach innen gerichteter Schupenkrause. Auffällig "Mehrzonalität" mit einer zweiten nur noch diskret sichtbaren inneren Ringformation.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: generalisierte juckende Dermatitis bei allgemeiner atopischer Diathese.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: Seit mehreren Jahren bestehende, langsam wachsende,symptomlose Plaque mit festhaftenden weißen Schuppen. Am linken Rand wird eine glänzende Randstruktur erkennbar.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: figuriertes Exanthem mit anulären und zirzinären, randbetonten roten Plaques. Abb entommen aus: Wallis L et al. (2018)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Extrinsische atopische Dermatitis: eminent chronische Ekzembild mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. Bisher wechselhafter Verlauf mit Aktivitätsschüben ("über Nacht"). IgE normal. Keine atopische FA.

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Pustulose subkorneale: allgemeines Krankheitsgefühl, im Blutbild ausgeprägte Leukozytose, großflächiges wenig juckendes Exanthem, intertriginös bereits nässend.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, sukkkulentes Exanthem, massier Juckreiz mit Kratzeffekten; allgemeine Abgeschlagenheit,

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: unscharf begrenzte Randbereich der leicht erhabenen, oberflächenglatte Plaque.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: schubaktive Psoriasis mit Auftreten der psoriatischen Läsionen in "textilbedeckten" Hautarealen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaue-Form: Leicht druckschmerzhafte, livide, unscharf begrenzte plattenartige Indurationen in der Haut.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Differenzialdiagnose: Dermatitis herpetiformis
Diagnose: Lineare IgA-Dermatose. Disseminierte urtikarielle Plaques mit mittelgroßen, festen Blasen.

Cimikose T00.9
Cimikose (Wanzenstiche): multiple, teils linear angeordnete urtikarrielle Paplen und Plaques. Abb.entnommen aus: Studdiford JS et al.(2012)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, erodierten Plaques. Entwicklung über 4 Jahre.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: seit mehreren Jahren existierendes, unterschiedlich akutes, schubweise verlaufendes Krankheitsbild. Kein wesentliches Krankheitsgefühl. ANA+, anti-Ro Ak+, keine dsDNA-Ak.

Erythrokeratodermia figurata variabilis Q82.8

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 17 Jahre. Seit 4 Wochen bestehend. Beginn mit dem größeren Herd Brust links. Geringer Juckreiz. Gut sichtbar bei mehreren Herden die typische Collerette-Schuppung (ca. 1-2mm vom Rand der Läsion stehender einreihiger Schuppungssaum). Nur angedeutet hier zu sehen die Anordnung längsgerichtet entlang der Spaltlinien.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailansicht: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: 23 Jahre alte Frau. Typisches Verteilugsmuster mit flachen Papeln und Plaques. Gut erkennbar die diagnostisch hilfreiche Collerette-Schuppung (Zentrum).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermaitis mit großfächigen mäßig schuppigen Plaques.