Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "rot"
109 Befunde mit 274 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)rot

Frühsyphilis A51.-
Syphilis (Frühsyphilis): makulöses, chronisches Exanthem. Stellenweise werden auch verblassende Erytheme gefunden. Detailaufnahme.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 0,6 cm durchmessende, glatt glänzende, feste Papel.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte braune Fecken, Papeln und Plaques.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, mäßig juckendes Krankheitsbild mit disseminierten juckenden Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht) C96.0; C96,5; C96.6
Akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose (Abt-Letterer-Siwe-Krankheit): Disseminierte rote Papeln und ulzerierte Papeln. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)

Raupendermatitis L24.8
Raupendermatitis: Wenige Stunden ach"Stand-up-Paddling" juckende und brennende Dermatitis mit streifigen Formationen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Keine bekannte Grunderkrankung.

Scabies nodosa B86.x

Morbus Fabry E75.2
Angiokeratoma corporis diffusum. Periumbilikal lokalisierte, disseminierte, teils spritzerartige, teils rundliche 1-2 mm große, völlig symptomlose, rote Flecken und Papeln bei einem 22 Jahre alten Mann.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, intermamillär lokalisierte, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlicher Ausprägung bei dieser 53 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.

Pityriasis lichenoides (Übersicht) L41.1
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Nach fieberhaftem Infekt akut aufgetretenes, "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Papulovesikeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Detailvergrößerung: Solitäre, 0,3-1,3 cm große, rote Papeln mit derbem zentralem Hornpfropf. Die kleineren Papeln entsprechen einem frühen Stadium der Erkrankung.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (Übersicht): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Jungen: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques. Auch lineare Formationen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: exanthematischer juckender Lichen planus.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Nach unklarem fieberhaftem Infekt akut auftretenes Exanthem mit unterschiedlich großen, symmetrisch verteilten Papeln, wenigen Papulovesikeln und Erosionen.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: multiple, akut aufgetretene, dynamische, disseminierte, follikelgebundene, 0,2-0,6 cm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Starke Seborrhoe. Z.n. nach Acne vulgaris im jungen Erwachsenenalter. Nebenbefundlich zeigen sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: Detailvergrößerung: Ddsseminierte, 1-3 mm große, gerötete, akneähnliche Papeln am Rücken eines 36-jährigen Patienten.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe: multiple, juckende, hochrote urtikarielle Papeln, teilweise zu großflächigen Plaques konfluierend.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: neben langzeitig bestehenden psoriatischen Plaques, disseminierte, kleinherdige Psoriasisläsionen als Zeichen der "Schubaktivität".

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: disseminierte, follikelgebundene, entzündliche, 0,5-3 mm große Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 32-jährigen Patientin. Häufige, auch längerzeitige, antibiotische Therapien wegen bakterieller Zystitis.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, kontaktallergisches Ekzem: nachgewiesene Nickelsenibilisierung.