Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "rot"
109 Befunde mit 274 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)rot

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem. Detailaufnahme.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle: gering schmerzhafte, follikuläre (staphylogene) Pyodermie mit zentraler Nekrose und kräftigem perifollikulärem Erythem.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: historische Aufnahme. Abb. entnommen aus: Die Haut-und Geschlechtskrankheiten Arzt-Zieler. Urban-Schwarzenberg Berlin-Wien 1935

Sweet-Syndrom L98.2

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis:disseminierte, follikelgebundene, juckende, entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 34-jährigen Patientin. Hautveränderungen. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Morbus Fabry E75.2

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Skleromyxödem bei Paraproteinämie: flächige Hautsklerose mit disseminierten, leicht geröteten Papeln.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: erklärende Darstellung; chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen (hier durch schwarze Linien markiert)konfigurierten, rauen Papeln. Eingekreist ein chronisch ekzematisiertes Hautareal ohne nachweisbare Gangstrukturen).

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Detailaufnahme einer urtikariellen Plaque

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Pityriasis lichenoides (Übersicht) L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: typisches stammbetontes Verteilungsmuster der chronisch persistierenden papulösen Erkrankung (DD. papulöses Syphilid).

Bazilläre Angiomatose A48.8
Angiomatose, bazilläre: Ausschnittsvergrößerung.Teils isolierte, teils gruppierte bis zu ca. 2 cm große hämorrhagische Papeln

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blutrote, oberflächenglatte Erhabenheit.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailansicht: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode).

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber an Decolleté und Brustregion eines 52-jährigen Mannes akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques aggregieren. Vereinzelt blasenartiger Aspekt.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: Detailvergrößerung: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, wachsartige, breit aufsitzende, glatte, rote Papeln, die bei näherer Betrachtung zentral gedellt sind. Bisweilen Juckreiz. Psoriatrische Suberythrodermie.

Morbus Fabry E75.2

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbiludung dieses mäßig juckenden Exanthems.

Dermatitis herpetiformis L13.0

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß (Detail)

Tungiasis B88.1
Tungiasis: Detailvergrößerung der vorherigen Übersicht. Dicht stehende, 1-5 mm große, teils rundliche, meist jedoch streifige rötlich-livide Papeln (Gangstrukturen; s. re. im Bild) die fast immer eine kleine verkrustete Erosion am Rande aufweisen (Eintrittstelle der Flöhe). Im Zentrum des Bildes sind die Effloreszenzen durch Schuppung überlagert.