Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "rot"
109 Befunde mit 274 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)rot

Pityriasis lichenoides chronica L41.1

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Erythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: seit Jahren ortskonstante, lineare Dermatose mit nicht-juckenden, roten, zentral hyperkeratotischen Papeln und Plaques.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber am Rücken eines 52-jährigen Mannes akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß

Insektenstich-Hypersensitivität bei hämatologischen Neoplasien T14.0
Insektenstichartige Reaktionen: inflammatorische, stellenweise erodierte, juckende Papeln bei vorbekannter chronischer lymphatischer Leukämie.

Syphilid papulöses A51.3
Frühsyphilis: papulöses Syphilid. Völlig asymptomatisches Exanthem. Generalisierte nicht dolente Lymphknotenschwellungen.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche: superinfizierte (stellenweise Pustelbildung) Insektenstiche (höchstwahrscheinlich Wanzenstiche).

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre, disseminierte, erythematöse, weiche Papeln

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: Detailaufnahme. Frische und ältere Papeln, Plques und Ulzera.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem papulöses: seit wenigen Tagen bestehendes (jetzt steady state) papulöses Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Virustatika).

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: dissseminierte, frische und ältere, erythematöse Papeln, multiple Kratzartefakte und Erosionen am Rücken einer 47-jährigen Patientin.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose: charakteristisches Verteilungsmuster bei M. Grover. Abb. entnommen aus: Afvari S et al. (2022)

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrene entzündliche, sukkulente, lividrote Papeln die zu größeren und Plaques konfluiert sind. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Sweet-Syndrom L98.2
Sweet-Syndrom: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. Papeln, die über der Wirbelsäule zu Plaques konfluieren bei einer 47-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung Einnahme von Cotrimoxazol wegen eines Harnweginfektes. Temperaturen > 38 °C auf.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: vorbehandelte psoriatische Plaques und Papeln (schubaktive Psoriasis). Es fehlt der lehrbuchhaft beschriebene Schuppenbesatz (durch Vortherapie bedingt). Dies ist in der heutigen Zeit aber eher der Normalbefund.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: entzündliche Knoten, große schüsselförmige Narben, einzelne Keloide im Bereich der Schultern.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbildung dieses mäßig juckenden, makulo-papulösen Exanthems. Auffällig die Betonung UV-exponierter Areale. Allerdings lag eine UV-Exposition dieser Hautpartien (nachweislich) Monate zurück.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand. Primärtumor: noduläres Melanom pT3a; Z.n. OP vor 2 Jahren.