Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "rot"
109 Befunde mit 274 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)rot

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Ausgeprägte, flächige Schuppen- und Krustenauflagerungen. Zahlreiche Kratzspuren.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit unterschiedlich großen schuppenden flachen Papeln und verkursteten Ulzera.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses. Detailvergrößerung oberer Thorax: Multiple, disseminierte, kleine, derbe, livide Papeln und Knoten auf gebräuntem Integument.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Massive tumoröse Umwandlung der Haut mit zahlreichen generalisiert verteilten, weichen, hautfarbenen, teils spitzkegelig geformten Neurofibrome an der linken Mamma. Die CT-Untersuchung (Schädel) ergab keinen pathologischen Befund. Keine Neurofibrome in der Familie bekannt.

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Papulo-nekrotisches Exanthem bei COVID-19- Infektion (Abbildung entommen aus Lipsker D 2020)

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: Nahaufnahme, exkoriierte und exulzerierte, breitbasig aufsitzende Knoten.

Steroid-Akne L70.8

Prurigo gestationis O99.75
Prurigo gestationis: 32 Jahre alte Patientin im 6. Schwangerschaftsmonat mit zunehmendem, heftig juckenden, pruriginösen Ausschlag. Frische Effgloreszensen sind nicht nachweisbar, lediglich zerkratzte Papeln.

Syphilid, ulzeröses A51.3
Syphilide: multiple papulöse bzw. papulo-nekrotische, schmerzlose Syphilide. Syphilis II, unbehandelt!

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica:Lichen-planus-artiges Krankheitsbild mit flächigen lichenoiden Plaques, am Unterarm strefig. Exkoriationen durch deutlichen und permanenten Juckreiz.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: weiche leicht erhabene, breitbasig aufsitzende Geschwulst in Sonnen-gschädigter Haut.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbiludung dieses mäßig juckenden Exanthems.

Syphilid, ulzeröses A51.3
Syphilide: multiple papulöse bzw. papulo-nekrotische, schmerzlose Syphilide. Syphilis II, unbehandelt!

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Detailaufnahme von mehreren, chronisch aktiven, disseminierten, am Integument lokalisierten, mit starkem Pruritus einhergenden Papeln, roten Flecken und Bläschen. Charakteristisch ist das Vorkommen unterschiedlicher Effloreszenztypen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch gluteal und an beiden Oberschenkel.

Granuloma anulare perforans L92.02

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: generalisertes "buntes" ekzematoides Krankheitsbild mit schuppenden Erythemen, Paplen und Plaques. Abb. entnommen aus: Merglová V et al. (2014)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: akute, disseminierte Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Widodo I et al. (2020)
