Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "rot"
109 Befunde mit 274 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)rot

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Arzneimittelexanthem lichenoides: kleinpapulöses, disseminiertes, stellenweise konfluiertes mäßig stark juckendes Exanthem (Virostatika)

Schnitzler-Syndrom L53.86
Schnitzler Syndrom: erhebliches Krankheitsgefühl mit rezidivierenden Fieberschüben, juckendem urtikariellem (hier eher diskret ausgebildetem) Exanthem (Exanthemschübe gehen mit dem periodischen Fieber parallel); weiterhin Abgeschlagenheit und Müdigkeit.

Scabies nodosa B86.x

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Symmetrische generalsiertes Verteilungsmuster des Lichen planus. Die Verdichtung der Effloreszenzen in der Gürtelregion ist als (Druck-induziertes) Köbner-Phänomen zu interpretieren.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf. Hier ältere und frischere Herde.

Scabies nodosa B86.x

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Nebenbefundlich finden sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Strich- und hakenförmige, gerötete, infiltrierte Gänge an der Felderhaut, erheblicher Juckreiz.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen bei einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.

Katzenkratzkrankheit A28.10
Katzenkratzkrankheit bei Immunsuppression: Dichtes Exanthem aus geröteten Papeln im Bereich des Stammes. Dissemniertes, schweres Krankheitsbild bei einem immunsupprimierten Patienten.

Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem R21
Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem: eruptive papulöse Läsionen im Rahmen einer CIVID-19-Infektion. Abb. entnommen aus: Glick L et al. (2020)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, gelb-rötlichen, glänzenden Papeln.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multiple, kräftig rote, seit langem persistierende, an Größe kaum zunehmende, disseminiert stehende Papeln. Die Angiome bestanden bei dem Patienten schon seit mehr als 10 Jahren.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ausgeprägtes. großflächiges allergisches Kontaktekzem: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, schuppende Plaques.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Darstellung von multiplen, chronisch stationären, submammär und am Oberbauch lokalisierten, disseminierten, roten nbis rfot-brauen Papeln. In diesen Bereichen starke Zunahme der Hautveränderungen, insbes. im Sommer bei vermehrtem Schwitzen.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica. Generalisiertes Exanthem aus schuppenden, lichenoiden Papeln, sellenweise in linearer Anordnung.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Typ: Halo-Naevus, nahezu vollstädnige Rückbildung der melanoyztären Naevi. Diese sind nach angedeutet, als hellbraune Flecken inmitten der der pigmentlosen Areale nachweisbar.