Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
265 Befunde mit 950 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Papeln und schmutzig-bräunliche Krusten einer zosteriform-striären Dyskeratosis follicularis im Verlauf der Blaschkolinien im Oberbauch- und Flankenbereich bei einem 5-jährigen Mädchen.

Dermatitis solaris L55.-
Differenzialdiagnose: Dermatitis solaris
Diagnose: Atopische Dermatitis (intrinsiche Form)
Keine UV-Induktion. Landkartenförmige nahezu symmetrische Struktur. Besserung nach Sonnenbestrahlung.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Schubaktivität bei chronischer Psoriasis: langzeitig bekannte Psoriasis. Nunmehr seit 4 Wochen (postinfektiös) deutliche Schubaktivität mit kleinherdigen Paplen und Plaques. Juckreiz.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Das rechte Kniegelenk ist massiv in seiner Bewegung eingeschränkt (Extension/Flexion 0/25/100).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Extragenitaler Befall. Detailaufnahme

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques.

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. 72 Jahre alte Patientin, die vor 15 Jahren wegen eines linksseitigen Mammakarzinoms röntgenbestrahlt wurde. Bei flächenhafter Induration der Haut zeigt sich ein buntscheckiges Bild mit bizarren, weißen Flecken, flächigen bzw. linearen, roten Flecken (Teleangiektasien) sowie Schuppen- und Krustenbildung über entsprechenden Ulzerationen.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa (Grad III): flächenhafte entzünldiche Induration der Gesäßpartien mit narbigen Einziehungen und vegetierenden Knoten.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): seit Jahren bekannter, generalisierter, juckender Lichen sclerosus mit klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche. Detailabbildung der linken Schulterregion.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen Randstrutkturen. Kein Nässen der Oberfläche. Kein Bluten.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument.

Plasmozytom der Haut C90.0
Kutanes Plasmozytom: subkutan und kutan gelegene Knoten. Abb. entnommen aus: Santos G et al. (2014) An Bras Dermatol 89:173-174

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Allergie (Übersicht) A1.0
Allergie: klassische Kontaktallergie (Typ IV-Reaktion) mit unscharf begrenzter Kontaktdermatitis.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: Darstellung von multiplen, chronisch stationären, intertriginös lokalisierten, submammär gelegenen, disseminierten, stark juckenden, roten Papeln. In diesen Bereichen starke Zunahme der Hautveränderungen, insbes. im Sommer bei vermehrtem Schwitzen.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: seit Jahren bestehende, lagsam wachsende, schmerzlose, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit zentralen Krustenbildungen. Detailaufnahme der Randstruktur.

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. Unscharf begrenzte Hyperpigmentierungen auf straffer, atrophischer Haut mit einzelnen Ulzerationen. Z.n. Mamma-Ca und therapeutischer Bestrahlung.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytome kutane: in den ersten Lebensmonaten hervortretende rot-braune Plaques. Diese verursachen erst nach Reiben Symptome, wie Anschwellung und auch zentrale Blasenbildung. Auch nach warmem Baden treten diese Symptome auf.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: während eines tropischen Badeurlaubs aufgetretene, juckende, immer noch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote schuppige Plaques.