Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
265 Befunde mit 950 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis, photoallergische: seit 6 Wochen unangenehm juckende und spannende Hautveränderungen. Diese entstanden bei der bisher stets hautgesunden 57-jährigen Patienten (Büroarbeit) erstmals 6 Wochen nach Neueinnahme eines Hydrochlorothioazid-haltigen Medikamentes, nach einem Sonntagsspaziergang. Befund: Unscharf berandetes (Streuphänomene), heliotropes Ekzemmuster mit flächigen, enorm juckenden und spannenden, schuppenden, roten Plaques und randständig auslaufenden Papeln.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: flächenhafte diffuse Rötung mit überlagernder weißlicher Sklerosierung. Gelegentliches leichtes Brennen der deutlich atrophischen Haut.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlaufsbeobachtung 2 Jahre später): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu). Weich elastische, gelbliche, vollkommen symptomlose, kaum elevierte Plaques. Kein Darier-Zeichen! 10 Monate alter weiblicher Säugling mit multiplen Xanthogranulomen. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 5,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend lokalisiertes, beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus. Multiple, chronische, seit 1 Jahr rezidivierende, symmetrische, stammbetonte, bevorzugt in seborrhoischen Arealen lokalisierte, rote, raue Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten. Wenig Juckreiz.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoische Keratosen: unterschiedliche Entwicklungsstadien.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: infektinduzierte, akute (intertriginös akzentuierte) Schubaktivität einer langzeitig vorbekannten Psoriasis vulgaris.

Psoriasis inversa L40.83
Psoriasis inversa: 85jährige Patienten, Zn schwerer exanthematischer Psoriasis vor Jahren, alles abgeheilt, aber submammär immer wieder schwere Psoriasis inversa. Stabile Abheilung unter MTX 5 mg/Woche + Tacrolimus topisch 1 x tgl.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund. Großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, oberflächenglatte Plaques mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz.

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: multiple anuläre, stellenweise auch konfluierte randbetonte Plaques. Abb. entnommen aus: Heras MO et al. (2017)

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus, melanozytärer, kongenitaler, Badehosentyp. Großflächiger, unregelmäßig pigmentierter melanozytärer Naevus über Gesäß, Rücken und Oberschenkel.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Differenzialdiagnose: Atrophodermia idiopathica et progressiva
Diagnose: Morphea-artige chronische Borreliose

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea in dunkler Haut: wenige Wochen bestehendes, wenig juckendes, kleieförmig schuppendes Exanthem bei einem jungen äthiopischen Patienten. Auffällig die betonte hellere Randzeichnung der Plaques.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion nach Auftragen eines Diclofenac-haltigen Gels. Linienförmige Muster (Köbner-Phänomen) im oberen Drittel der Dermatitis.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Am rechten Bein zeigen sich zudem multiple, weiße, indurierte Plaques an Oberschenkeln, Unterschenkeln und im Fußbereich.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsorisis en petites plaques: Nicht symptomatische (kein Juckreiz) rote (kaum tastbare), gering schuppende Plaques. Seit Jahren inkonstanter Befund mit Besserung in den Sommermonaten bzw. unter UV-Therapie.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Spätstadium (Stadium III) mit flächigen roten Flecken und Plaques am ganzen Körper. Bild der generalisierten "Acrodermatitis chronica atrophicans" mit Merkmalen der Morphea.

Diffuse normolipämische plane Xanthome (mit Paraproteinämie)
Diffuse normolipämische plane Xanthome mit Paraproteinämie: flächige, diffuse Xanthomatose. Abb. entnommen aus: Cohen YK et al. (2015)