Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
265 Befunde mit 950 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: seit mehreren Jahren existierendes, schubweise verlaufendes Krankheitsbild mit homogen runden oder ovalen sowie auch anulären Plaques. Kein Juckreiz, kein Krankheitsgefühl. ANA: 1:180; anti-Ro Ak+, keine dsDNA-Ak.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Massiv juckende, dissemnierte, urtikarielle Papeln und Plaques. Der in weißer Haut so prägante "Rotton" der Effloreszenzen ist in dunkler Haut kaum erkennbar.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Multiple, gerötete, konfluierende, rundliche Plaques sowie Kratzexkoriationen am Rücken einer 76-jährigen Patientin. Am oberen Bildrand zeigt sich eine punktförmige, weißliche, atrophische Narbe.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: Atypische Minusvariante mit wenigen, deutlich juckenden, umbilikal und periumbilikal lokalisierten schuppenden Plaques. Bemerkung: die Periumbilikalregion ist häufig nicht betont befallen (DD: Pemphigoid gestationis)

Parapsoriasis en plaques (Übersicht) L41.91
Parapsoriasis en plaques, großherdige: symptomlose, gut begrenzte. disseminierte Flecken und Plaques. Beim Fälteln der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Acanthosis nigricans maligna L83
Acanthosis nigricans maligna: seit ca. 3-4 Monaten bestehende, asymptomatische Braunfärbung der Haut sowie Hyperkeratosen im Bereich der linken Hals-, Decolleté- und Schulterblatt-Region bei einem 66-jährigen Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom.

Naevus verrucosus Q82.5

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze, stellenweise, leicht verruköse Plaques. Keine subjektive Symptomatik.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, generalisiertes Plaquestadium; Beginn vor 10 Jahren als Parapsoriasis en grandes plaques.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra (dimorphe Lepra): hier als tuberkuloider Borderline-Typ mit großflächiger kaum infiltrierte, hypopigmentierter hypästhetischer Plaque.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Kongenitale selbstheilende Histiozytose, lokalisiert)(Hashimoto-Pritzker) P83.8
Kongenitale selbstheilende Histiozytose: Multiple flache Papeln und Plaques. Spontane Abheilung nach 5 Monaten. Abb. entnommen aus: Rizzoli A et al. (2021)

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae als Nebenwirkung einer Therapie mit Vemurafenib (s.a. dort).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea (inverse Variante): diskretes makulöses bzw. auch plaqueförmiges Exanthem mit zart roten Flecken und Plaques die in den Spaltlinien angeordnet sind .

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten. Auffällig ein gelb-grüber Halo um die Läsionen (Mikroblutungen).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Ausgeprägte, flächige Schuppen- und Krustenauflagerungen. Zahlreiche Kratzspuren.

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ).

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: klein-und großflächige, teils scharf teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche. Stellenweise spritzerartige Einblutungen (Brustbereich li.).

Larva migrans B76.9
Larva migrans: nach einem tropischen Badeurlaub vor "mehreren" Wochen aufgetretene, zeitweise deutlich juckende, weiterhin noch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote schuppige Plaques. Bei den linksseitigen, offenbar älteren Hautveränderungen treten die Gangstrukturen nicht mehr klar hervor. Hier flächige schuppende Plaques.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, längs-ovale rot-braune Flecken und flache Plaques. Hier Detail.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Tagen bestehende exanthematisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, UV-provoziertes, ortskonstantes makulo-papulöses Exanthem; begleitende: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

ILVEN Q82.5
Mosaikdermatose: Überlagernde Segmentmanifestation als klinische Manifestation eines "kutanen Mosaiks" bei Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ.

Melanosis neurocutanea Q03.8

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: ausgedehntes am Oberkörper und im Halsbereich lokalisiertes, wenig juckendes Exanthem mit charakteristischer Ausrichtung in den Spaltlinien der Haut. Die Paln und Plaques erscheinen in dunkler Haut heller als ihre Umgebung.