Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
265 Befunde mit 950 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Marginalzonenlymphom primär kutanes: Detailabbildung: rote, oberflächenglatte Papeln und Plaques bei einem 59-jährigen Patienten. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: unscharf begrenzte mäßig infiltrierte Plaque.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit unterschiedlich großen, flach papulösen bzw. plaquförmigen, randbetonte, peripher aufgehellten, zentral dunkleren Effloreszenzen, bei einem Jungen aus Uganda (die Abb. wurde von Frau Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: Letrozol-induzierte Strahlen-Recall-Dermatitis. Abbildung entnommen aus: Sweren E et al. (2021)

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall (Brustregion)

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Offenbar UV-verstärkte braun-schwarze Fleck-und Plaquebildung im Brustbereich. Unbelichtete Areale weniger stark betroffen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dernmatitis (1 -Ausgangsbefund): schwere, universelle (erythrodermische) atopsiche Dermatitis. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings (Serie: Befund nach 2 Jahren): Keine Therapie, weitgehende Regression des Knotens.
Bemerkung: Inzwischen ist das Hämangiom komplett (bis auf einige Teleangiektasien) abgeheilt.

Syphilid, tubero-serpiginöses A52.7
Syphilid, tubero-serpiginöses (historische Aufnahme): Ausgedehntes Krankheitsbild. Abb. entnommen aus E. Lesser, Lerhbuch der Haut-und Geschlchtskrankheiten. Verlag FCW Vogel, Leipzig, 1894

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Typisches Exanthem aus hellroten Papeln und flachen Plaques an Rumpf und proximalen Extremitäten, teils mit typischer Collerette-Schuppung. Es besteht geringer Juckreiz. Bestandsdauer bei Erstvorstellung 2 Wochen. Pat männlich, 29 J.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler. Gruppierte, symptomlose, konfettiartige weiße Flecken und Plaques mit pergamentartiger, etwas glänzender Oberfläche.

CHILD-Syndrom Q87.-
CHILD-Syndrom: unilateraler verruköser Naevus. Abb. entnommen aus Maceda EBG et al. (2020)

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: asymmetrische, narbig abheilende, bizarr konfigurierte, braune, oberflächenglatte Plaques.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques großherdige: symptomlose, mäßig scharf begrenzte, disseminierte Patches und leicht elevierte Plaques an Rumpf und Extremtitäten.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Buschke-Ollendorf-Syndrom Q78.8
Buschke-Ollendorf-Syndrom: Dissmenierte, hautfarbene flache Papeln und Knötchen am Rumpf

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Differenzildiganose: Basalzellkarzinom pigmentiertes
Diagnose: gering pigmentiertes Melanom vom Typ SSM

Scabies nodosa B86.x

Psoriasis anularis L40.0
Psoriasis anularis: schubaktive Plaque-Psoriasis mit disseminierten, anulären und konfluiert zirzinären psoriatischen Läsionen.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: scharf begrenzte, zentral leicht atrophische, schuppende, deutlich randbetonte Plaque (Rumpf).

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig-entzündliche Form. Detailausschnitt: Chronisch stationäre, solitäre, erythematöse, scharf begrenzte , schuppige Plaque an der linken Flanke einer 45-jährigen Frau.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. Zirzinäre Abschuppung im Bereich der Plaques. DIF: LE - typisch.