Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 43jährige4, ansonsten gesunde Patientin, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm und den Extremitäten. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome. Eher diskrete Befalll.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit mehreren Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht, Rumpf und den Extremitäten. Befund im Jahre 2013

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Sonderform: Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter follikulotropen Mycosis fungoides. Foudroyanter Verlauf der Erkrankung der eine Stammzelltransplantation notwendig machte.

Hämangiom, kavernöses D18.0

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: mehrere blutrote, weiche Angiome am Oberkörper bei einem ansonsten gesunden Mann.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend lokalisiertes, beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Lentigo solaris L81.4
Solare Lentignes: multiple, scharf begrenzte unterschiedlich intensiv gefärbte Flecken im Bereich der Schultern nach chronischer UV-Belastung.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, symptomlose , glänzende teoils bräunliche teils milchig graue Patches/Plaques.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus. Multiple, chronische, seit 1 Jahr rezidivierende, symmetrische, stammbetonte, bevorzugt in seborrhoischen Arealen lokalisierte, rote, raue Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten. Wenig Juckreiz.

Vitiligo (Übersicht) L80
Differnezialdiagnose Vitiligo: Halo-artige Depigmentierungen der Haut bei metastasiertem Melanom. Blau-durchscheinend die tief kutan liegenden Melanommetastasen.

Varizellen B01.9
Varizellen: Detailausschnitt. Seit zwei Tagen bestehendes vesikulöses Exanthem. Hier dargestellt sind zwei prall gespannte Bläschen mit einem erythematösen Saum. Der Blaseninhalt des rechts im Bild dargestellten Bläschens trübt sich bereits ein (Übergang zur Pustel).

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoische Keratosen: unterschiedliche Entwicklungsstadien.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Detailaufnahme einer urtikariellen Plaque

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen: unscharf begrenzte wenig symptomatische Plaques im Sternalbereich.

Yao-Syndrom M35.-
Yao-Syndrom (Detail): Fieberschübe mit aknegtypisch verfteilten Knoten. Abb. entnommen aus: Esse I et al. (2023)

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom, Laser Scannning Mikroskopie: Basalzellkarzinom unterhalb einer Verruca seborrhoica: ovaläres Nest mit Palisadenstruktur - (s. nächstes Bild mit Markierung). Nach der Laser Scanning Mikroskopie exzidiertes und histologisch gesichertes Basalzellkarzinom unterhalb einer Verruca seborrhoica

Melanom noduläres C43.L
Melanom, noduläres. "seit Jahren bekannter , solitärer, über Jahre symptomloser, seit 2 Monaten ständig nässender , fester weitgehend symmetrischer, ulzerierter Knoten.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildung; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides. Ulzerierter Knoten auf geröteter und schuppender Umgebung am Rücken eines 55-jährigen Mannes mit Tumorstadium der MF.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus, melanozytärer, dysplastischer: flacher, unterschiedlich strukturierter, unregelmäßig konfigurierter, mehrfarbiger melanozytärer Naevus.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Detailausschnitt aus dem Randbereich der Ringstruktur. Deutlich palpabler (wie ein nasser Wollfaden) Randbereich mit aufgeworfener, nach innen gerichteter Schupenkrause. Auffällig "Mehrzonalität" mit einer zweiten nur noch diskret sichtbaren inneren Ringformation.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.