Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen: Lineare Ausrichtung der Effloreszenzen (Druckphänomen) bei urtikariellem Arzenimittelexanthem (Cephalosporine).

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Leicht rötliche, teils auch bräunliche und hautfarbene, dicht und stellenweise linear angeordnete kleine Papeln mit matter Oberfläche im Gesicht einer 9-jährigen Patientin. Autoinokulation durch Kratzen (Köbner-Phänomen). Trotz ausgedehntem Befund erfolgte eine plötzliche (unerklärliche) Spontanheilung, nachdem zuvor langzeitig mit einer milden keratolytischen Externtherapie (erfolglos) behandelt wurde.

Acne comedonica L70.01

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen: Lineare Ausrichtung der Effloreszenzen bei urtikariellem Arzenimittelexanthem (Cephalosporine).

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: schwerster Verlauf einer Lepra leprormatosa mit multiplen z.T konfluierten, großflächigen Plaques und Knoten (Leprome).

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus (Verlaufskontrolle): Links-Ausgangsbefund; rechts Befund 5 Jahre später. Nahezu komplette Rückbildung.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre, disseminierte, erythematöse, weiche Papeln bei einem 70-jährigen Mann.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: Flächiges Erythem im Bereich der Augenbrauen bei beginnender Rarefizierung der Augenbrauen. Bei stärkerer Vergrößerung Nachweis follikulärer Papeln.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: seit mehreren Wochen entzündliche (juckende und nicht-schmerzende) Flecken und Papeln an der Glans penis. Charakterisisch für die "gepflegte Candida-Balanitis" sind die diffus angeordneten roten Papeln. Unter antimykotischer Lokalthefrapie komplikationslose Abheilung.

Öl-Akne L70.8

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Ausgeprägte, flächige Schuppen- und Krustenauflagerungen. Zahlreiche Kratzspuren.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: multiple, entzündliche, follikuläre Papeln, Papulo-Pusteln, entzündliche Knoten und Narben.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit unterschiedlich großen schuppenden flachen Papeln und verkursteten Ulzera.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa: disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrenes generalisiertes Krankheitsbild mit entzündlichen, sukkulenten, lividroten Papeln und Plaques. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare giganteum: seit Jahren bestehende, zentripedal wachsende, schmerzlose, scharf begrenzte, randbetonte, rote rot-braune Plaque. Zirzinärer Umriß.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen im Gesicht,am Rumpf und Extremiäten.Nur mäßiges Krankheitsgefühl.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses. Detailvergrößerung oberer Thorax: Multiple, disseminierte, kleine, derbe, livide Papeln und Knoten auf gebräuntem Integument.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Bildung einer flachen oberflächenglatten Papel. Dieser Befund entwicklete sich innerhalb von 3 W chen zu einem etwa 2,0 cm großen Knoten, der nach flächiger Ulzeration, innerhalb von 3 Monaten narbig abheilte.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa:disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: Seit 3 Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,0x 1,8 cm. Scharf begrenzt. 61-jährige Patientin.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Massive tumoröse Umwandlung der Haut mit zahlreichen generalisiert verteilten, weichen, hautfarbenen, teils spitzkegelig geformten Neurofibrome an der linken Mamma. Die CT-Untersuchung (Schädel) ergab keinen pathologischen Befund. Keine Neurofibrome in der Familie bekannt.

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Papulo-nekrotisches Exanthem bei COVID-19- Infektion (Abbildung entommen aus Lipsker D 2020)

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: Nahaufnahme, exkoriierte und exulzerierte, breitbasig aufsitzende Knoten.