Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Fußstapfenartige Alopezie mit frsichen und älteren Narben. Links im Bild entzündliches Areal mit gelblichen Krusten. Der Prozess verläuft seit mehreren Jahren, in Schüben, die iwederum mehrere Monate andauern. Orale Antibiotika verbessern die Schubschwere.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: seit mehreren Monaten bestehende Viruspapillome im Bereich des Mundwinkels und der bukkalen Mundschleimhaut.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom. Hier Abszess-artige Inflammationen.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1

Adenoma sebaceum Q85.1
Angiofibrom (Laser Scanning Mikroskopie), s. vorhergehende Abbildung: verdichtete Kollagenfasern mit ausgeprägten, lakunären Gefäßektasien.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöse (akneartiger) Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Erythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Angiokeratom, solitäres D23.L
Angiokeratome der glans penis: völlig symptomloseb blaue komprimierbare Knötchen mit leicht verruköser Oberfläche. Therapie nicht notwendig.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: seit Jahren ortskonstante, lineare Dermatose mit nicht-juckenden, roten, zentral hyperkeratotischen Papeln und Plaques.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit Befall von Integument und Mundschleimhaut. Hier: Befall der Oberschenkelinnenseiten und der Vulva.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber am Rücken eines 52-jährigen Mannes akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte rote Knötchen und Plaques an der Handfläche.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita. Makulo-papulöses Exanthem mit Beteiligung der Schleimhäute des Penis.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: lichenoides Exanthem der Oberschenkel. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Xanthogranulom nekrobiotisches mit Paraproteinämie D76.3

Insektenstich-Hypersensitivität bei hämatologischen Neoplasien T14.0
Insektenstichartige Reaktionen: inflammatorische, stellenweise erodierte, juckende Papeln bei vorbekannter chronischer lymphatischer Leukämie.

AEFI
AEFI: papulöses Exanthem nach Grippeschutzinpfung, stellenweise in linearer Anordnung (Köbner-Phänomen).

Syphilid papulöses A51.3
Frühsyphilis: papulöses Syphilid. Völlig asymptomatisches Exanthem. Generalisierte nicht dolente Lymphknotenschwellungen.