Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: das durch das Viereck bezeichnete Areal zeigt in vergrößertem Maßstab follikuläre Papeln (Keratosis follicularis) mit einem geröteten Hof, der zu einem flächigen Erythem zusammenfließt.

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: akute (nach Sonnenexposition vor 14 Tagen), in UV-exponierten Arealen (v.a. Gesicht, Oberarme, Dekolleté, Rücken) aufgetretene, 0,1-0,3 cm große, mäßig konsistente, juckende, follikuläre, rote, glatte Erhabenheiten (Papeln, Pusteln).

Granuloma fissuratum D23.L6

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Monaten bestehendes, mässig juckendes, dichtes, makulo-papulöses Exanthem.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Wochen bestehendes, heftig juckendes, papulo-vesikulöses Exanthem.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken eines 45-jährigen Patienten. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Befund bein einem Kleinkind mit multiplen kleinen wenig symptomatischen Papeln.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: multiple, chronisch dynamische, disseminierte, follikelgebundene, 2-8 mm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln sowie Komedonen am Rücken eines 19-jährigen Mannes.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Detailvergrößerung: Disseminierte, follikelgebundene, entzündliche, 0,5-3 mm große Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 66-jährigen Patientin.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Boderline Typ der Lepra lepromatosa. Inflammatorische Typ I-Reaktion (Leprareaktion) in den vorbestehenden Lepraherden.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum. Differenzialdiagnostisch ist die Granulomatosis disciformis chronica et progressiva zu erwägen (Entität).

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, disseminierte, deutlich konsistente Papeln in dichter Aussaat bei einem 45-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV. Seit 6 Monaten zunehmende Aussaat bevorzugt an Rumpf und Rücken. Klinik ist typisch, die Histologie ist diagnostisch.

Infantiles akrolokalisiertes papulo-vesikulöses Syndrom L44.4

Basalzellkarzinom zystisches C44.L
Basalzellkarzinom, zystisches. Seit mehreren Monaten langsam wachsendes, ca. 0.6 cm durchmessendes, elastisches, weiches, glasiges Knötchen mit peripheren Teleangiektasien. 65-jährigen Frau.

Syphilid papulöses A51.3

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 0,5 cm große, entzündliche, nicht eitrige, follikuläre Papel.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses. Multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, noch zunehmende, generalisierte (Rumpf, Extremitäten, Handflächen, Fußsohlen betroffen), überwiegend isolierte, 0,1-0,3 cm große, stellenweise konfluierte (Brustregion), rote oder rot-bräunliche, raue, leicht schuppende Flecken. Abgeschlagenheit, generalisierte, nicht schmerzende Lymphadenopathie, positive Serologie.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. 10-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit einem Tag bestehende, juckende, deutlich infiltrierte, 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung, die sich bei Aufregung und Stress verstärkt. Bei Vergrößerung deutlich erkennbare follikuläre Hyperkeratosen.

Erythroplasie Queyrat D07.4

Bazilläre Angiomatose A48.8
Angiomatose, bazilläre: 73 Jahre alter Patient mit generalisiertem makulopapulösem Exanthem. Generalisierte Lymphadenopathie.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.