Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapides Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Scabies nodosa B86.x

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis 20-jährige Patientin ohne vorausgehende Akne vulgaris, leichte Tendenz zur Rosacea erythematosa. Histologisch: Massiver Befall der Follikel mit Demodex folliculorum.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen farbigen Patienten bestehen seit einigen Monaten kleine, bräunliche, zum Teil konfluierende, kontinuierlich zunehmende Papeln an Präputium und Penisschaft. Typische Kondylome finden sich auch an der Glans penis, perianal sowie im Analkanal.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: Detailaufnahme. Teils kleinflächige schuppende Erytheme durchsetzt mit follikulären Papeln.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Superfizielle Follikulitis, aufgrund von Manipulation eingeblutet

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Übersichtsaufnahme: Multiple, einzeln oder gruppiert stehende, entzündliche Papeln, Pusteln und Papulopusteln sowie flächige, rote Flecken an Stirn und Wangenbereich eines 62-jährigen Patienten.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus verrucosus: llinear angeordneteter verruköser Lichen planus; ständiger quälenderJuckreiz.

Candida-Sepsis B37.7

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae, Detailaufnahme: Seit Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich.

Chondrom der Weichteile D23.9
Chondrom: solitärer, chronisch stationärer, seit 3 Jahren unmerklich wachsender, ca. 2,5 cm durchmessender, unscharf begrenzter, knorpelfester, symptomloser, hautfarbener, glatter, flach gewölbter Knoten.

Prurigo chronische L28.1
Dfferenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Kollagenose reaktive perforierende. Disseminierte rote Papeln, zentrale Nekrose, isomorpher Reizeffekt!

Lichen planus klassischer Typ L43.-

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Wochen bestehendes makulopapulöses Exanthem. Mäßiger Juckreiz.

Epidermalzyste L72.0

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta aufgetreten nach einer Tetanus und Diphtherie-Vakzine. Entommen aus: Merlotto MR et al. (2020)

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe. Detailvergrößerung: Multiple, juckende, hochrote Papeln, teilweise zu Plaques konfluierend, teils exsudativ vesikulös, teils kokardenförmig im Nacken bei einem 46-jährigen Mann.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Jungen: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques. Hier Befall der Handflächen. Detailaufnahme.
