Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier) Disseminierte, gelb-bräunliche Papeln und Plaques, stellenweise mit kleinen Krusten bedeckt.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: Detailvergrößerung: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, wachsartige, breit aufsitzende, glatte, rote Papeln, die bei näherer Betrachtung zentral gedellt sind. Bisweilen Juckreiz. Psoriatrische Suberythrodermie.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxoedem: Multiple 0,1-0,2 cm große, rundliche, nicht follikuläre Papeln mit glatter, glänzender Oberfläche. Typisch ist ihr lineare Anordnung, die auch beim Lichen myxödematosus gefunden wird.

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: präneoplastisches Hautareal mit multiplen Präkanzerosen. Zustand nach exzessiver UV-Bestrahlung.

Morbus Fabry E75.2

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbiludung dieses mäßig juckenden Exanthems.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen Amyloidosus, Unterschenkel:-dicht stehenden, z.T. hautfarbenen, glänzende, zum großen Teil zerkratzte intensiv juckenden Papeln.

Dermatitis herpetiformis L13.0

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae (diskreter Befund): therapieresistente, juckende, entzündliche follikuläre Papeln im Bereich der Oberlippe.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß (Detail)

Tungiasis B88.1
Tungiasis: Detailvergrößerung der vorherigen Übersicht. Dicht stehende, 1-5 mm große, teils rundliche, meist jedoch streifige rötlich-livide Papeln (Gangstrukturen; s. re. im Bild) die fast immer eine kleine verkrustete Erosion am Rande aufweisen (Eintrittstelle der Flöhe). Im Zentrum des Bildes sind die Effloreszenzen durch Schuppung überlagert.

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Multiple Follikulitiden: Nachweis von wenigen Pusteln sowie zahlreichen follikulären entzündlichen Papeln. Juckreiz.

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen (schubaktive Psoriasis vulgaris): Streifenförmig angeordnete Papeln und Plaques in Kratzspuren.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches photoaggraviertes: 72-Jahre alte Patientin mit einem bekannten, wenig aktiven, chronischen, atopischen Ekzem. Seit 1 Jahr bemerkt die Patientin eine zunehmende "Lichtempfindlchkeit." Die vorliegende UV-getriggerte Exazerbation mit ausgerpägtem Juckreiz (nach einem längeren Spaziergang in sommerlicher Sonne) persistiert seit 3 Monaten. Sie erwies sich trotz Lokalbehandlung mit einem Klasse II-Steroidexternum als therapieresistent.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): Detailaufnahme. Glatt glänzende, stellenweise erodierte Oberfläche.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (beim Säugling): juckende Papeln und Erytheme im Genitalbereich bei einem Säugling. Haut ansonsten unauffällig.

Periorale Dermatitis L71.0

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische, therapieresistente, entzündliche, juckende (Läsionen weisen Kratzspuren auf) follikuläre Papeln im Bereich der Wangen.

Rosacea fulminans L71.8
Rosacea fulminans: perakut aufgetretendes Krankheitbild mit fluktierenden, schmerzhaften Knoten. Ausbildung von unterminierten Ulzera.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom (Detail): Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötliche follikuläre Papeln.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Stellenweise sind die Veränderungen auch linear angeordnet. Daneben zahlreiche atrophische Narben erkennbar. Bekannter schlecht eingestellter Diabetes mellitus. Beginnende chronisch terminale Niereninsuffizienz.