
Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (erythrodermisches): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten.

Unna-Fleck (Lachsfleck) Q82.5
Naevus flammeus symmetrischer: Folgeabbildung; linksseitiger Randbereich. Nackenareal bei gleichzeitiger Alopecia areata. Spritzerartige, bizarre Gefäßektasien.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Symptomatisches Palmarerythem ungeklärter Ätiologie.

Erysipelas carcinomatosum C80.x2
Erysipelas carcinomatosum. Scharf und zackig begrenzte, gerötete, überwärmte, evtl. druckdolente, teigig-ödematöse, glatte, teils derbe Plaques unterschiedlicher Größe. Elevierter Randwall.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Splitterblutungen
Splitterblutung: Auflichtmikroskopisches Bild mit einer wenige Tage alten Splitterblutung.

Röteln B06.99
Röteln. Diskretes makulopapulöses Exanthem am Körperstamm bei einer 53-jährigen Patientin.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Hinzu traten Cholesterinembolie bei diesem 73 -Jhre alten passonierten Raucher auf.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose. Livide Verfärbung der unteren Extremität, hier mit ausgeprägter Onychomykose.

Periorale Dermatitis L71.0

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter Hautblutungen bei einer 52-jährigen manisch-depressiven Frau. Initial Entwicklung ödematöser, überwärmter, druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen.

Sturge-Weber-Syndrom Q85.8
Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom: Naevus flammeus mit Beteiligung der linken Gesichtshälfte und der Stirnregion.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. mit gelblichen Krusten bedeckte Erytheme an Hals und Gesicht einer 68-jährigen Patientin.

Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Microcephaly-Capillary Malformation-Syndrom: Kleinfleckiger homogener Gefäßnaevus. Abb. entnommen aus: Wu F et al. (2019)

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Plaque.

Sutton-Naevus D22.L

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Durch periphere Progredienz und zentrale Abheilung kommt es zur Ausbildung anulärer Strukturen.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider. Ekzemraktion in den Haaransatz hineinreichend.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) im Verlauf, 1 Jahr später.

Erysipelas carcinomatosum C80.x2
Erysipelas carcinomatosum. Scharf begrenzte, livid-rötliche, derbe, großflächige Plaque im Brustbereich bei einer 43-jährigen Patientin mit Mamma-Karzinom (Therapie mit Doxorubicin). Die Veränderungen des linken Arms sind "Arzneimittel-induziert".