
Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: unscharf begrenzte, lividrote, (schuppenlose) symptomlose Flecken. REchte Oberschnkel/Hüftregion. Haut etwas speckig glänzend.

Artefakte L98.1

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris. Großflächiges, sehr schmerzhaftes Erythem mit beginnender Blasenbildung am Fußrücken. 30-jähriger Patient nach mehrstündigem Sonnenbad in der Mittagssonne.

Wintererythem keratolytisches Q82.8
Keratolytisches Wintererythem: rezidivierende Erythemschübe mit groblemallärer Abschuppung. Verschlimmerung im Winter. Abbildung entnommen aus: Ramsay M et al. (2019)

Harlequinverfärbung P83.8
Harlekinverfärbung: Charakteristischerweise finden sich streng halbseitig auftretende flächige Erytheme mit scharfer Mittellinienabgrenzung an Stamm, Gesicht und der Genitalregion. Der Harlekin-Farbwechsel kann sowohl bei gesunden als auch bei anderweitig erkrankten Neugeborenen auftreten.

Splitterblutungen
Splitterblutungen: bei generalisierter Psoriasis mit großflächigen Ölflecken und Verdickungen der Nagelplatten.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: früher Befund; teils flächige teils angedeutet retikuläre Rötung der Brust.

Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: uncharakteristisches, vielgestaltiges klinisches Bild mit juckenden Erythemen, Papeln und Blasen.

Vemurafenib
Nebenwirkungen von Vemurafenib: Erythrodermie mit ausgeprägter Keratosis areolae mammae (acquisita) unter Vemurafenib-Therapie.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierendes, schmetterlingsförmiges, lividrotes Erythem bei einem 3-jährigen Knaben mit Vitium cordis (Pulmonalisstenose, Subaortenstenose, Gefäßtransposition und Ventrikelseptumdefekt).

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Diiferenzialdiagnose: Rosacea erythematosa, Stadium I
Diagnose: Lupus erythematodes systemischer.
Keine Komedonen. Perioral freibleibendes Areal. Rötungen sind nach früherer Flüchtigkeit inzwischen permanent vorhanden jedoch mit wechselnder Intensität. Gleichzeitig Spannungsgefühl und Brennen bei Schubaktivität z.B. nach Sonnebstrahlungen. Histologie, Immunhistologie, positiver Nachweis von ANA

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium I- II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Bei der 34-jährigen Patientin bestehen seit ca. 4 Jahren einzelne, rezidivierende, rote Papeln und Pusteln an Nase, Wangen und Kinn.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische vom Al-Typ: in Schüben verlaufende, nach körperlichen Belastungen stärker hervortretende, völlig symptomlose, dauerhaft persistierende Purpura an beiden Unterschenkeln bei einem 65 jährige. Bekanntes Plasmozytom.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung des rechten Handrückens

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: bizarr konfigurierte, frische Einblutung an den Unterarm-Streckseiten bei älterem Patienten.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Chronische,massiv juckende und brennende, lichenifizierte Dermatitis, die auf die frei getragenen Hautpartien begrenzt ist. Untere Grenze nur unscharf berandet (auslaufende Ekzemherde), ein typisches Merkmal des kontaktallergischen Ekzems. Retroaurikularregion ist mitbetroffen.

Erythema palmoplantare hereditarium Q27.8
Erythema palmoplantare hereditarium : seit Geburt bestehendes völlig sympotmloses Erythem. Abbildung entommen aus: Langenauer J (2014).

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, wechselhafte Rötung beider Wangen (hier eingekreist). Fixe Erytheme an Kinn und Wangen mit Pfeilen markiert.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von 2-3 Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut.

Katzenkratzkrankheit A28.10
Katzenkratzkrankheit: Frühe regionäre Phase der Infektion. Abb. entnommen aus: https://cat-chitchat.pictures-of-cats.org/2011/11/picture-of-cat-scratch-fever.html#google_vignette

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom naevoides: Seit vielen Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterschenkel und Fuß einer 44 Jahre alten Frau. Der weiße Anteil weist einen Naevus anaemicus aus (eine häufige syndromale Koppelung).