
Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Akute,massiv juckende und brennende Dermatitis, die auf die frei getragenen Hautpartien begrenzt ist. Untere Grenze nur unscharf berandet (auslaufende Ekzemherde), ein typisches Merkmal des kontaktallergischen Ekzems.

Erythromelalgie I73.82
Erythromelalgie. Anfallsweise auftretende, schmerzhafte, hyperämische, gerötete und geschwollene Haut der Hände und Füße mit gesteigerter Wärmeempfindlichkeit. Es bestehen brennende Schmerzen und Ödeme.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale begrenztes, flächenhaftes Erythem.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte (einei Induation ist nicht tastbar) zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: flächenhaftes juckendes, unscharf begrenztes Erythem.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vascular twin nevus: Kombination eines Naevus flammeus mit einem Naevus anaemicus.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: einseitiger fleckförmiger Befall der rechten Hand. Kein Schleimhautbefall. Abb. entnommen aus: Kanji A et al. (2023)

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: bizarr konfigurierte, nicht schmerzhafte Erythemstreifen. Stellenweise unvollständige Ringstrukturen.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Stern) neben punktförmigen, frischen Einblutungen (horizontaler Pfeil) auch ältere bereits im Abbau befindliche (vertikaler Pfeil) braun-rötliche Flecken. Strichmuster: nachgezeichnetes Hautlinienmuster der Unterschenkelhaut

Mikroskopische Polyangiitis M31.7
Mikroskopische Polyangiitis: Bizarre ortstreue, symptomlose Erytheme

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: peripher scharf zur gesunden Haut abgesetztes strahlenförmig um ein zentrales Gefäßknötchen angeordnetes filigranes Kapillarnetz.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie (Detailaufhnahme)

Hydroa-vacciniforme-ähnliche Lymphoproliferative Erkrankung EBV-induzierte D82.
Hydroa vacciniforme-artige lymphoproliferative Erkrankung: flächiges Erythem, Lidschwellung, disseminierte flache Papeln und kleine Narben. Abb. entnommen aus: Guo N et al. (2019)

CANDLE-Syndrom E88.1
CANDLE-Syndrom: rekurrierendes multiformes Exanthem mit anulären (Kreis) und multiformen Erythemen/Plaques (per Viereck markiert)

Erythrodermia psoriatica L40.8
Erythrodermische Psoriasis: Seit Jahren bekannte Psoriasis. Seit mehreren Monaten allmähliche Ausdehnung. Universelle Rötung mit groblamellärer Schuppung. Das klinische Bild der Eythrodermie ist nicht "diagnosedefinierend". Eine Erythrodermie kann als Maximxalvariante mehrerer Krankheitsbilder auftreten.

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund mit multiplen Teleangiektasien und nach Therapie. Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Janewaysche-Flecken I09.1; I33.0
Janewaysche Flecken. Petechien und Ekchymosen der Handinnenfläche bei einer 42-jährigen Frau mit Endocarditis lenta.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: etwa 2-3 Monate alter Befund mit langsamer peripherer Ausdehnung . Schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut gut abgrenzbares Erythem. Zentral noch der die Bißstelle erkennbar.

Purpura senilis D69.2

Kryoglobuline und Hautveränerungen D89.1
Kryoglobulinämie: deutliche, gering schmerzhafte Akrozyanose bei geringer Kälteeinwirkung.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 53 Jahre alte Patientin. Seit mehreren Jahren Raynaud-Syndrom bekannt. In den letzten Monaten gehäufte Episoden. Seit etwa 3 Monaten, zunehmende Müdigkeit, Antriebs- und Kraftlosigkeit, morgendlich verstärkte Gelenkschmerzen, Schwellung der Hände und Finger (Wurstfinger). ANA: 1.1280; U1RNP-Antikörper+.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)