
Vulva
Vulva mit gut ausgebildenten kleinen Labien (29 Jahre). Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Leichte Akrozyanose bei Polyneuropathie. Halb-und Halb-Nägel.
Die Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. med. Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Vulvitis, A-Streptokokken-Vulvitis N76.-
Vulvitis durch A-Streptokokken bei 8-jährigem Mädchen mit mäßig starker Rötung der Vulva. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Unna-Fleck (Lachsfleck) Q82.5
Naevus flammeus symmetrischer: Nackenareal bei gleichzeitiger Alopecia areata.

Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom: Disseminierte homogene rote Flecken der Haut (kapilläre Naevi). Abb. entnommen aus: Mirzaa GM et al. (2011)

Erysipel bullöses
Erysipel, bullöses: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötungen des Unterschenkels mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Mann, 46 Jahre, seit ca. 1 Jahr Auftreten der multiplen rotbraunen Flecken am Rumpf, Darierzeichen positiv, histologisch als Urticaria pigmentosa gesichert. Mastzelltryptase 30,4 mikrogramm/l. In der KMP 10% Mastzellinfiltration. Bisher nie anaphylaktische Reaktionen.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: scharf nach distal begrenzte Verfärbung des Großzehennagels. Nagelmatrix am distalen Schneiderand unverändert. Keine longitudinale Längsstreifung des Nagels.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln symmetrisch lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige, frische Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar) nach intensivem Kratzen.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung. Keine weiteren Erkrankungen bekannt.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Hämatom T14.03
Hämatome: multiple traumatische, ältere und frische Hämatome. Zustand nach langjähriger systemischer Behandlung mit Kortikosteroiden (Asthmaspray)

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: historische Aufnahmee. R.Degos - Collection Medico-Chirurgicale 1953

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum. Nach leichtem "grippalem" Infekt intensive Rötung (und Schwellung) beider Wangen (Backpfeifengesicht). 2 Tage später wenig symptomatisches Exanthem mit anulären Erythemen an den Armen. Zervikale Lymphadenopathie. Labor: o.B.

Exanthema subitum B08.20

Erysipel A46
Chronisches Erysipel: Ödeme beider Unterschenkel und Fußrücken mit (eher diskreter) Rötung und Überwärmung, hier im Zusammenhang mit einer Tinea pedum. Fehlende Fieber- und Allgemeinsymptomatik; der ASL-Titer ist erhöht.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer (late onset): chronische, unscharf begrenzte rötlich-livide (Flecken) Plaques; begleitende rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides, follikulotrope. Seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques.

Purpura (Übersicht) D65-D69
Purpura: traumatisch bedingte ältere und frische Hautblutungen, bei einem 68 Jahre alten Patienten mit Asthma bronchiale und mehrjähriger Einnahme eines Steroid-haltigen Asthmasprays,

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: harmlose, netzartig verzweigte, unregelmäßige Gefäßerweiterungen im Bereich beider Wangen.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Typ: Multiple Mastozytome. Multiple, chronisch stationäre, ca. 0,6 x 0,7 cm große, am gesamten Integument lokalisierte, disseminierte, runde bis ovale, braune, glatte, wenig juckende Flecken und Plaques bei einem 4 Jahre alten Jungen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, auch kokardenförmige (Ring-in-Ring-Struktur) durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.