Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles : Basalzellkarzinom superfizielles mit fein-schuppender, stellenweise auch krustiger Oberfläche. Scharfe BEgrenzug zur normalen Haut.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: Seit 3 Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,0x 1,8 cm. Scharf begrenzt. 61-jährige Patientin.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Massive tumoröse Umwandlung der Haut mit zahlreichen generalisiert verteilten, weichen, hautfarbenen, teils spitzkegelig geformten Neurofibrome an der linken Mamma. Die CT-Untersuchung (Schädel) ergab keinen pathologischen Befund. Keine Neurofibrome in der Familie bekannt.

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Lymphomatoide Papulose, EBV-induzierte: Disseminierte Aussaat kleiner rot-brauner Knoten. Dichtes CD30+ , nicht epidermotropes lymphozytäres Inifltrat. Abb. entnommen aus Hooper et al. 2023.

Lichen simplex chronicus L28.0

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Charakteristisches wenig Wochen bestehendes, nur gering juckendes Exanthem. Ausrichtung in den Spaltlinien erkennbar.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: Befall von Nasenspitze und linkem Nasenflügel.Umschriebene berührungsempfindliche Plaques

Zylindrom D23.4

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Papulo-nekrotisches Exanthem bei COVID-19- Infektion (Abbildung entommen aus Lipsker D 2020)

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Venöse Insuffizienz chronische: Massive Stauungsdermatitis mit Papillomatosius cutis und intialem Ulkus.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: Nahaufnahme, exkoriierte und exulzerierte, breitbasig aufsitzende Knoten.

TAGU D86.3
TAGU-Syndrom mit flächiger sarkoider Infiltration im Tattoo-Areal.
Abb. entnommen aus: Carvajal Bedoya G et al. (2020)

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen. Hier Detailabbildung des rechten Arms.

Urtikaria chronische spontane L50.8
Urtikaria chronische spontane: chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Zu landkartenartig großen, konfluierte Quaddelbildungen.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: chronische, rote, schuppige Plaques mit rezidivierender Pustelbildung und Onychodystrophien. Druckdolenz. Primäreffloreszenz (subkorneal gelegene Pustel) und Allgemeinsymptome sind diagnostisch hinweisend. Im fortgeschrittenen Verlauf zeigten sich neben den ausgeprägten Onychodystrophien akrale Haut- und Knochenatrophien.

Ulcus cruris venosum I83.0

Steroid-Akne L70.8

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, juckende Plaques mit Schuppungen und Erosionen bei generalisierter atopischer Dermatitis.

Prurigo gestationis O99.75
Prurigo gestationis: 32 Jahre alte Patientin im 6. Schwangerschaftsmonat mit zunehmendem, heftig juckenden, pruriginösen Ausschlag. Frische Effgloreszensen sind nicht nachweisbar, lediglich zerkratzte Papeln.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom klassischer Typ: klassischen Wuchsform des Keratoaktnhoms. Im Zentrum keratotische Inklusionen.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmazellularis: seit mehreren Monaten bestehende, therapieresistente, juckende und brennende, scharf begrenzte, bizarr konfigurierte, lackartig glänzender rote Plaque an Glans penis und dem angrenzenden Präputialblatt bei einem 66-Jahre alten Diabetiker. Seit 1 Jahr wechselnder Verlauf, zwischenzeitliche Abheilung. Bereits zu Beginn der Erkrankung waren mehrere Stellen befallen (wichtige differentialdiagnostische Abgrenzung zur Erythroplasie).
