Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
571 Befunde mit 2867 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: großflächige unscharf begrenzte, wenig konsistenz vermehrte, symptomlose Plaques. Oberfläche glatt (s. Inlet). Eingekreist eine randliche, diskrete Rötung, die die Progression der Plaque anzeigt.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches (Übersicht): HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom mit disseminierten, bizarr konfigurierten, rot-braunen Plaques, teils in streifiger Anordnung.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Übersichtsaufnahme: Akut aufgetretene, seit 3 Wochen bestehende, juckende, dynamisch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote Plaque am rechten Fußrücken nach einem Badeurlaub in Thailand.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen. Hier Detailabbildung des rechten Arms.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Guttata-Typ mit akut aufgetrenen, kleinherdigen Formationen. Nässende (pustulöse) Schuppenüberlagerungen im Bereich der periumbilikalen Plaques.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Seit 2 Jahren bestehende, langsam größenprogrediente, pectoral rechts lokalisierte, 1.7 x 1.3 cm messende, inhomogen pigmentierte, scharf aber unregelmäßig begrenzte, schwarzgraue bis bläuliche Plaque.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: generalisierte Psoriasis mit intertriginösem Befall und Tendenz zur Pustelbildung

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, juckende Plaques mit Schuppungen und Erosionen bei generalisierter atopischer Dermatitis.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles. Ekzemartiger Aspekt. Nur im Randbereich läßt sich bei Vergrößerung ein glatter glänzender Saum nachweisen. Dieser Saum ist das diagnostische "Signal" des superfiziellen Basalzellkarzinoms und läßt sich durch Spannen der umgebenden Haut "hervorheben".

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: weißliche (Lichen planus-artige) Plaques im Bereich der Zahnschlußleiste. Keine Beschwerden.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: Seit 1 Jahr bestehende, symptomlose, unterschiedlich große, symptomlose, oberflächenglatte, braun-rötliche, scharf berandete Plaques.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmazellularis: seit mehreren Monaten bestehende, therapieresistente, juckende und brennende, scharf begrenzte, bizarr konfigurierte, lackartig glänzender rote Plaque an Glans penis und dem angrenzenden Präputialblatt bei einem 66-Jahre alten Diabetiker. Seit 1 Jahr wechselnder Verlauf, zwischenzeitliche Abheilung. Bereits zu Beginn der Erkrankung waren mehrere Stellen befallen (wichtige differentialdiagnostische Abgrenzung zur Erythroplasie).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: diskretes makulöses bzw. auch plaqueförmiges Exanthem mit zart roten Flecken und Plaques die in den Spaltlinien angeordnet sind .

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses: Unregelmäßig berandete und gefärbte vollkommen symptomlose Plaque. Seit Jahren bestehend. I den letzten Monaten vermehrtes Flächenwachstum und Entwicklung eines "unguten Gefühls" bei dieser 42 Jahre alten Patienten.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Charakteristische Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die peripher als gut begrenzt (wie ein nasser Wolfaden) tastbar ist, zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist. DD Mycosis fungoides. Histologische Abklärung notwendig.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma: die Hautläsionen entwickelten sich allmählich innerhalb der vergangenen 3-4 Jahre. Mehrere, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome. Keine Hypertriglyzeridämie nachweisbar (E78.1).

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency")

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Angeborene, zunächst flache, später deutlich erhabene, scharf begrenzte, weiche, braune Plaque mit leicht aufgerauter Oberfläche. Leichte Hypertrichose.

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei. Multiple, chronisch aktive, seit 4 Wochen flächig wachsende, disseminierte, 0,5-3,0 cm große, unscharf begrenzte, juckende, rote, raue (Schuppung) Papeln und Plaques sowie wenige gelbliche Krusten.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: wachsartig gelbliche Auflagerungen auf der Haut. Detailausschnitt

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: asymptomatische, braun bis rötlich-livide Flecken, Papeln und Plaques sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche, keine Schuppung. Hier abgebildet ist die v.a. am Unterschenkel auftretende endemische Form.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich ausgedehnte, großflächige Tinea corporis bei bekannter HIV-Infektion.