Tinea pedum: scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung, Schuppensaum entlang der Fußkante sowie multiple Kratzexkoriationen, die z.T. krustig belegt sind.
Plaque, rötlich schuppig-krustig: unregelmäßig begrenzte Plaque mit schuppiger und krustiger Oberfläche bei einem 45 Jahre alten hellhäutigen Patienten.
Tinea manuum. Seit längerem besteht bei dem 50-jährigen Patienten diese groblamellär schuppende, gering konsistenzvermehrte, großflächige, kaum juckende Plaque.
Cheilitis actinica chronica. Atrophisch veränderte Lippenhaut, erkennbar an der schleierartigen Weißfärbung des Lippenrots (s.v.a. Unterlippe) mit kleinen, fest haftenden Keratosen und Rhagaden bei einem 74-jährigen Patienten mit chronischer aktinischer Cheilitis.
Sklerodermie zirkumskripte: großflächige unscharf begrenzte, wenig konsistenz vermehrte, symptomlose Plaques. Oberfläche glatt (s. Inlet). Eingekreist eine randliche, diskrete Rötung, die die Progression der Plaque anzeigt.
Larva migrans. Übersichtsaufnahme: Akut aufgetretene, seit 3 Wochen bestehende, juckende, dynamisch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote Plaque am rechten Fußrücken nach einem Badeurlaub in Thailand.
Psoriasis: Guttata-Typ mit akut aufgetrenen, kleinherdigen Formationen. Nässende (pustulöse) Schuppenüberlagerungen im Bereich der periumbilikalen Plaques.
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Seit 2 Jahren bestehende, langsam größenprogrediente, pectoral rechts lokalisierte, 1.7 x 1.3 cm messende, inhomogen pigmentierte, scharf aber unregelmäßig begrenzte, schwarzgraue bis bläuliche Plaque.
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.
Basalzellkarzinom superfizielles. Ekzemartiger Aspekt. Nur im Randbereich läßt sich bei Vergrößerung ein glatter glänzender Saum nachweisen. Dieser Saum ist das diagnostische "Signal" des superfiziellen Basalzellkarzinoms und läßt sich durch Spannen der umgebenden Haut "hervorheben".
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.