Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Diskrete aufgehellte Vernarbungen (Detailabbildung)

Verruca perionychialis B07
Verruca perionychialis: massiver Warzenbefall mit Einbeziehung der Perionychien; subunguale Beteiligung.

CHILD-Syndrom Q87.-
CHILD-Syndrom: unilateraler verruköser Naevus. Abb. entnommen aus Maceda EBG et al. (2020)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (kleinherdiger Plaque- oder Konfetti-Typ): disseminierte, symptomlose, 0,1 - 0,2 cm große, konfettiartige, weiße Flecken/Papeln mit (auflichtmikroskopisch) nachweisbarer, atropisch glänzender Oberfläche. Die Hautveränderungen wurden jetzt (zufällig) nach Sonnenbräunung entdeckt. Histologie: Kein Hinweis für Lichen sclerosus.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Schwellung der Haut des Unterkiefers. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Frau, 82 Jahre. Onychomykose seit Jahren bekannt, Therapie war nicht gewünscht. In letzter Zeit progrediente Tinea pedis mit Übergreifen auf den Fußrücken und die Achillessehnenregion. Die Tinea stört die Patientin, da Juckreiz besteht.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Übersicht des linken Oberschenkels: Ca. 3 cm große, leicht elevierte, erythematöse Plaque ohne Ulzerationen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronisch aktive, schubweise verlaufende, seit mehr als 20 Jahren bestehende, insbes. beugeseitig an der Handfläche lokalisierte, multiple, raue, teils rötliche, schuppende, unscharf begrenzte Flecken, Plaques und Rhagaden bei einem 54-jährigen Mann.

Anuläre lichenoide Dermatitis der Kindheit L28.1
Anuläre lichenoide Dermatitis der Kindheit: anuläre, auch scheibenförmige, braun-rote Plaques mit geringer Schuppung, Abb. entnommen aus: Annessi G et al. (2022)

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Solitäre, chronisch stationäre, seit Monaten unveränderte, stark juckende, 5,0 cm große, derbe, rote, verruköse Plaques am Unterschenkel. Zu erwarten ist ein hochchronischer Verlauf über Jahre.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Nicht vorbehandelte Psoriasis palmaris. Bei einem 42-jährigen Mann zeigt sich im Bereich der rechten Handinnenfläche diese seit Monaten permanent bestehenden, scharf begrenzten, rauen, hyperkeratotischen Plaques.

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: flächige, wenig infiltrierte, unscharf begrenzte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: asymmetrische, narbig abheilende, bizarr konfigurierte, braune, oberflächenglatte Plaques.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum (Mokassintyp). Übersichtsaufnahme: Seit ca. 13 Jahren nicht heilende Rötungen und Schuppung, teils mit schwerstgradigem Juckreiz, im Bereich des rechten Fußes bei einer 30-jährigen Patientin. Scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung, Schwellung des Fußes mit eingeschränkter Gehfähigkeit.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Chronische auch die Rima ani betreffende (s. Detailaufnahme), intertriginöse, weißlich und rot-bräunlich verruköse, unscharf begrenzte, mazerierte, oberflächlich raue, deutlich konsistenzvermehrte, juckende und unangenehm riechende Plaques.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques großherdige: symptomlose, mäßig scharf begrenzte, disseminierte Patches und leicht elevierte Plaques an Rumpf und Extremtitäten.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): große, entzündliche Retentionszyste neben Komedonen und wenigen kleineren entzündlichen Papeln.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen an Lippenhaut und Lippenrot.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehende, völlig symptomlose, langsam progrediente weiße Plaque mit glänzender Oberfläche. Differenzialdiagnostisch ist eine Morphea auszuschließen (histologische Absicherung).

Tinea cruris B35.8
Tinea cruris: chronische zentral etwas abgeblasste, randlich akzentuierte großflächige, mäßig juckende Plaque.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu). Solitäre, weich elastische, gelbliche, vollkommen schmerzlose Plaque, die aus etwa 01,-0,3 cm großen oberflächenglatten Papeln zusammengesetzt ist. 6 Monate alter weiblicher Säugling. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.

Buschke-Ollendorf-Syndrom Q78.8
Buschke-Ollendorf-Syndrom: Dissmenierte, hautfarbene flache Papeln und Knötchen am Rumpf

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. 10-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit einem Tag bestehende, juckende, deutlich infiltrierte, 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.