Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2866 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): Chronisches atopishes Handekzem. Flächige Rötung der gesamten Handfläche. Die eingekreisten Areale zeigen ein normales Relief der Leistenhaut. Nicht eingekreiste ekzematösen Flächen mit deutlicher Hyperlinearität. Im Rechteck lichenifizierte Ekzemflächen der Felderhaut.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit 3 Monaten bestehender, stets wachsender, nicht schmerzhafter, unscharf begrenzter, mäßig konsistenzvermehrter (Konsistenz von weichem Radiergummie), roter oberflächenglatter Knoten bei einer ansonsten gesunden Frau.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: Befall von Vulva und Anus in einer achter-Form.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: fixe (persistierende), relativ scharf begrenzte, sattrote, "schmetterlingsartiges" schuppenfreie () Erytheme (die Bezeichnung Plaque im Gesicht einer 32ährigen Patientin. Seit Jahren bekannter SLE. Typisch ist die Erythem-freie Perioralzone und Orbitalregion.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinlamellöser Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem. Abb. entnommen aus: Sijapati N et al. (2022)

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongenitaler melanozytärer Naevus. Repigmentierte Narbe nach Teilresektion.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: unscharf bgrenzte rote, schmerzhafte Plaque am Unterschenkel, 42 Jahre alte Frau.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis plantaris, trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische flächenhafte Hyperkeratosen die zu einer deutlichen Schmerzsympotmatik beim Laufen geführt hatte.

Anuläre lichenoide Dermatitis der Kindheit L28.1
Anuläre lichenoide Dermatitis der Kindheit: scheibenartige, angedeutet anuläre rote Plaques mit geringer Schuppung, Abb. entnommen aus: Annessi G et al. (2022)

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: juckendes symmetrisches Exanthem. Keine Allgemeinsymptomatik. Wahrscheinlich besteht ein Zusammenhang mit der Einnahme von Terbinafin.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Schwere Acne conglobata mit Hidradenitis suppurativa.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: unscharf begrenzte, rote und braune, teils schuppende und krustige, hypersensitive Plaque. Beginnende Vernarbung erkennbar an dem links seitlichen, weiß indurierten,Areal mit Komedonenbildung.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Der ansonsten gesunde 37-jährige Patient bemerkt seit Monaten diese schmerzlose, rote, glatte Plaque. Auffällig ist die betonte Follikelstruktur ("Apfelsinenhaut").

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: groß-und kleinflächige sukkulente Plaques, mit scharf abgesetzter zirzinärer Begrenzung die innerhalb einer Wochenfrist, bei einer zuvor gesunden Patientin auftraten. Hautablösungen mit Nässen und Krustenbildungen im Brustbeinbereich. Entzündungsparameter deutlich erhöht. ANA: 1:320; anti-Ro/SSA- und anti-La/SSB-Antikörper positiv.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: flächenhafte kontaktallergische pyodermisierte Kontakdermatitis.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: teils flächige, teil anuläre rote Plaques. Ursächlich wird eine chronische Medikation mit Amitriptylin angeschuldigt. Abb. entnommen aus: Fernandez-Nieto D et al. (2021).

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: multizentrische, unscharf begrenzte Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatscherosionen" zu interpretieren. Die Läsionen heilten komplett innerhalb von 4 Wochen nach Zirkumzision ohne weitere Therapiemaßnahmen ab.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Seit Monaten bestehende, disseminierte, frische und ältere, erythematöse, schuppende, Papeln, Plaques (Gangstrukturen); multiple Kratzartefakte und Erosionen; 45-jähriger verwahrloster Patient.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateralen, symmetrischen, flächigen, atrophischen Plaques. Stellenweise kleine, weißliche Vernarbungen.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane (CMC). Ausgeprägte teigige und persistierende Schwellung der Lippen mit mehreren chronischen Rhagaden bei M. Crohn. Weißliche, flächige Beläge an Zungengrund und Zungenrücken. Beidseitige Perlèche.