Bilder-Befund für "Mundschleimhaut"
82 Befunde mit 221 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhaut

AL-Amyloidose Hautveränderungen E85.9
Amyloidose vom AL-Typ: Lingua plicata bei Makroglossie und systemischer Amyloidose vom AL-Typ.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: Lichen planus-artiger Lichen sclerosus der Mundschleimhaut bei bekanntem, ausgedehntem, extragenitalem Lichen sclerosus der Haut.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: linear angeordnete, breitbasig aufsitzende, weiß-graue, symptomose Papeln (Bemerkung: im feuchten Schleimhautmilieu färben sich alle verhornenden Prozesse - ob entzündlich oder neoplastisch - grau-weiß. Die Ursache hierfür ist relativ einfach: die Hornschicht speichert reichlich Wasser - wie beim längeren Baden an den Handflächen ersichtlich - und erhält damit diese opaleszierende, für die "Farbe Rot" nicht transparente Färbung; die normale Wangenschleimhaut verhornt nicht, damit bleibt sie transparent, die rote Farbe der Mukosa schimmert durch).

Glossitis rhombica mediana K14.2
Glossitis rhombica mediana: ausgedehnter Befund mit pflastersteinartigem Oberflächerelief. Seit mehreren Jahren bekannt. Keine Beschwerden. Kombination mit Lingua plicata.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): Zunehmende fleischige Makroglossie mit Verlust der Zungenbeweglichkeit. Pflastersteinartig aggregierte weiß-grau Papeln am unteren Lippenrot.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata: ungewöhlich ausgeprägte eworbene Lingua plicata mit unscharf abgegrenzter Leukoplakie der Zugenoberfläche.

Traumatische Schleimzyste K13.4
Schleimgranulom: Zustand nach traumatischer Verletzung der Wangenschleimhaut. Jetzt nach mehreren Monaten fibrotische Organisation.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: in Kombination mit einer diskret ausgebildeten Lingua plicata.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: Einzelherd. Beachte die weißlichen Progressionszonen.

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Seit 3 Tagen bestehendes Krankheitbild mit Fieber regionaler Lymphadenitis, schmerzhaften, gruppiert stehende, stellenweise konfluierte Bläschen und Verkrustungen an Lippenrot und Umgebung. Auch Befall von Zunge und Gaumen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktallergie, kontaktallergische Mukositis: ausgeprägte, scharf begrenzte Kontaktmukositis auf Prothesenmaterial.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte, netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Plaques muqueuses A51.32
Plaques muqueuses (Randareal): disseminierte, kleinherdige, rote Plaques; erhaltene Papillenstruktur.

Plaques muqueuses A51.32
Plaques muqueuses: disseminierte, lokalisierte im Zentrum der Zunge konfluierte rote , symptomlose Plaques mit erhaltener Papillenstruktur (s. folgende Abb.).

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques bei exanthematischem Lichen planus der Haut.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: Befall der Mundschleimhaut im Rahmen eines generalisierten Lichen planus der Haut. Nicht-symptomatische, flächenhafte und netzige weißliche Plaques.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae. 44-jähriger, ansonsten gesunder äthiopischer Patient mit ausgedehntem Lichen planus der Haut. Befund: Schleimhautveränderungen betreffen ausschließlich den Zungenrücken bds. Flächige, die gesamte Zungenoberfläche betreffende, weißliche Plaque mit unregelmäßig gefelderter Oberfläche.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit Jahren bekannter Lichen planus mucosae mit kontinuierlicher verruköser Umwandlung.

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae: seit mehr als einem Jahr bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Leukoplakie K13.2
Differenzialdiagnose der Leukoplakie: retroangulär lokalisierter Lichen planus mucosae mit netzigen und flächigen weißlichen Plaques. Diagnose: Lichen planus mucosae.