Bilder-Befund für "Mundschleimhaut"
82 Befunde mit 221 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhaut

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae. Kleinfleckige (spritzerartige) weiße oder opale Flecken und Papeln der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste zu flächigen Plaques verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae. Die histologischen Veränderungen sind mit denen des LP der Haut weitgehend identisch. Dichtes lichenoides Infiltrat (Epitheliotropie meist nicht so deutlich ausgeprägt wie bei Lichen planus der Haut) ganz überwiegend aus Lymphozyten; kompakte Orthohyperkeratose mit geringer Parakeratose.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae. 64-jährige, ansonsten gesunde Frau. Keine Hautveränderungen. Schleimhautveränderungen betreffen ausschließlich den Zungenrücken und die Zungenränder bds. Flächige, die gesamte Zungenoberfläche betreffende, weißliche Plaque mit unregelmäßig gefelderter Oberfläche. Fruchtige Getränke verursachen einen brennenden Schmerz und werden vermieden.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: schwerer flächenhafter Befall der Mudschleimheit. Streifige, anuläre und auch netzförmige, nicht abstreifbare, weißliche Plaques der Wangenschleimhaut. Beim Genuss von sauren und scharfen Speisen massives Brennen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Weißliche, verquollen wirkende, bizarr konfigurierte, schmerzlose Plaques an der Wangenschleimhaut.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Schleierartige, weißliche, unscharf begrenzte, symptomlose Plaques an der hinteren Wangenschleimhaut.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata: rote, glatte Zunge mit angeborener, symptomloser, verstärkter Längsfurchung der Zungenoberfläche, insbes. im Bereich der vorderen zwei Zungendrittel. Der abgebildete Befund zeigt die Teilmanifestation eines 41-jährigen Mannes mit Melkersson-Rosenthal-Syndrom.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata: körniger Zungenbelag in den zentralen Partien der Zunge. Lingua plicata mit vermehrter bizarrer Querfurchung.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: scharf begrenzte, bräunliche Hyperpigmentierungen im Sinne einer Gingivamelanose entlang der unteren Zahnreihe bei einer 36-jährigen Patientin.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut. Ethnisch bedingte Lentiginose der Schleimhaut. Keine Therapienotwendigkeit.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Deutliches Erythem mit teigiger Schwellung im Bereich der Oberlippe rechts, das sich bis über die Nasolabialfalte erstreckt. Ausgeprägte Lingua plicata bei einer 50-jährigen Frau. Am vorderen Zungenrand sind weißliche Beläge erkennbar (Minimalvariante einer Lingua geographica.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse. Rote, glatte, himbeerfarbene, belagfreie Zunge mit wenigen Petechien. Am weichen Gaumen (Prädilektionsstelle) zeigen sich ebenfalls Petechien. Initial fieberhafter Verlauf mit starkem Krankheitsgefühl. Weiterhin traten aphthoide Stomatitis, akute Gingivitis, akute nekrotisierende Tonsillitis und Lymphknotenschwellungen (Hals, Nacken, Achselhöhlen) auf.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononuleose, infektiöse. Generalisiertes (nahezu universelles) makulöses Exanthem. Himbeerzunge mit geschwollenen Papillen. Zungenoberfläche komplett belagfrei.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailvergrößerung: Chronisch aktive, schubweise verlaufende, enorale, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Detailaufnahme): Chronisch aktive, schubweise auftretende, enorale, beidseitig am Gaumen lokalisierte, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion der Gingiva. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris (lokalisiertes Stadium): chronisch persistierende flächenhafte, schmerzhafte Erosionen (DD: Aphthen)

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie der Zunge. Deutliche, variköse Erweiterung der Zungenvenen bds. mit anhängenden, umschriebenen kavernösen blauen Ektasien (Kaviarzunge).

Phlebektasie I83.9

Frühsyphilis A51.-
Plaques muqueuses bei einem gleichzeitig vorhandenen, makulo-papulösen syphilitischen Exanthem. Charakteristische, weitgehend symptomlose, belagfreie,ovaläre Plaques,die zu größeren Arealen konfluiert sind

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Mundschleimhautveränderungen mit flächigen Erosionen und schleierartigen weißlichen Plaques. Scharfe und sehr warme Speisen führen zu erheblichem schmerzendem Bennen.
