Bilder-Befund für "Mundschleimhaut"
82 Befunde mit 221 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhaut

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: verruköse retroanguläre Leukoplakie ungeklärter Ätiologie. Histologisch: Präkanzerose.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: flächiger verruköser Lichen planus der Mundschleimhaut. Erhebliche brennende Beschwerden beim Verzehr saurer Speisen und Getränke.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes papulo-vesikulöses Exanthem mit Befall der Mundschleimhaut. Typisch ist der Befall des harten Gaumens, hier durch Pfeile markiert.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: kleinherdige, weiße oder opale Flecken und Papeln der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste zu flächigen Plaques verdichten. Die Schleimhautveränderungen verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, maessig schmerzhafte, schleierartige weißliche Plaques.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: weißliche (Lichen planus-artige) Plaques im Bereich der Zahnschlußleiste. Keine Beschwerden.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen,venöse : überweibgend vneöse Malformation mit großem, weichem, submukösem venösem Anteil.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ). Flächenhafte schmerzhafte Erosionen an der Mundschleimhaut.

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. "Klassischer Befund" mit völlig sympotmlosen, niht abstreifbaren, flächigen, weißen Plaques im Bereich des seitlichen Zungenrandes bei HIV-Infiziertem.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: chronisch stationäre (Dauer unklar), streifenförmige, schmerzlose, gering konsistenzvermehrte, weiße, leicht verruköse, mittels Spatel nicht abwischbare Plaque. Nikotinabusus seit 25 Jahren. Möglichweise durch Tic-artige mechanische Irritation ausgelöst.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit reaktiver Lingua plicata sowie weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: seit mehreren Monaten bestehende Viruspapillome im Bereich des Mundwinkels und der bukkalen Mundschleimhaut.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einem 19-Jahre alten Mann. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Morsicatio buccarum K13.6
Morsicatio buccarum: retroanguläre Leukoplakie (DD. Lichen planus mucosae).

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: weiße Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Vereinzelt auch spritzerartige weißliche Papeln. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit wenigen Monaten und traten im Rahmen eines exanthematischen Lichen planus auf.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: verruköse Umwandlung der Läsionen des seit etwa 1 Jahrzehnt bestehenden Lichen planus an Lippen und Mundschleimhaut. In diesem Stadium wurde bereits eine fokale karzinomatöse Umwandlung nachgewiesen.

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen planus mucosae
Diagnose: systemischer Lupus erythematodes; weiße schleierartige Plaques und flächige (schmerzhaften) zarte Erosionen der Wangenschleimhaut. Plaques im Bereich der Zahnschlussleiste verdichtet.

Angiofibrom (Übersicht) D23.0
Angiofibrom der Mundschleimhaut: Knotig aufgetriebenes Angiofibrom der Mundschleimhaut. Keine Zeichen einer Entzündung, kein Hinweis auf Malignität. Keine relevante Beschwerden. Differenzialdiagnostisch ist an ein Schleimgranulom nach Bißverletzung zu denken. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. Michael Hambardzumyan

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Ungewöhnlicher Befall der Lippenschleimhaut mit symptomlosen, gelblich-weißlichen Einlagerungen. Diese entsprechen den elastotischen Kollagenveränderungen der Mukosa. Abb. durch Frau Dr. Caterina Kostic zur Verfügung gestellt.