Bilder-Befund für "Mundschleimhaut"
82 Befunde mit 221 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhaut

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Ca. 0.8 cm durchmessende, schmerzhafte Aphthe in deutlich geschwollener Umgebung an der Oberlippe rechts bei einer 70-jährigen Frau.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: seit 8 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,5 cm großes, aphthöses, weißliches, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Zungenseite einer 42-jährigen Frau.

Candida-Sepsis B37.7

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane (CMC). Ausgeprägte teigige und persistierende Schwellung der Lippen mit mehreren chronischen Rhagaden bei M. Crohn. Weißliche, flächige Beläge an Zungengrund und Zungenrücken. Beidseitige Perlèche.

Candidose der Mundschleimhaut B37.0

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: multiple, chronisch stationäre, asymptomatische, nicht schmerzhafte, bläulich-violett gefärbte Flecken, Plaques und flachere Knoten am Zungenrücken.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom, rötlicher exophytischer Tumor der Gingiva und des harten Gaumens.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: multiple, chronisch stationäre, livid-rote bis bläuliche Plaques im Bereich des Gaumens bei einem Patienten mit HIV-assoziiertem Kaposi-Sarkom.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-induziertes: schmerzlose rote Plaques und Knoten am weichen und harten Gaumen.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen venöse : langsam wachsende, klinisch symptomlose (gelegentliches verstärktes Bluten beim Daraufbeißen), zirkumskripte, venöse Malformation mit tiefem subkukösem Anteil.

Argyrose L81.8
Argrie der Gingiva: umschriebene, scharf abgegrenzte blau-schwarze, symptomlose Flecken der Gingiva (und der Oberlippe, s. Abbn. zuvor).

Morbus Behcet M35.2
Seit 12 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,7 cm großes, aphthöses, weißliches, hoch schmerzhaftes Ulkus an der rechten Zungenunterseite bei einem 42-jährigen Mann.

Cheilitis glandularis purulenta superficialis K13.0
Schwere chronische glanduläre Cheilitis unter Vemurafenib-Therapie.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: zahlreiche, flächenhaft konfluierte, rundliche "belagfreie" Areale. Deutliches Brennen bei scharfen Speisen oder fruchtigen Getränken. Für das Krankheitsbild charakteristisch sind die weißlich aufgequollenen, aufgeworfenen Randbezirke, die an den Seitenränder der Zunge gut sichtbar sind. Im mittleren und vorderen Bereich der Zunge normaler Belag.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: Detailaufnahme. Im mittleren Anteil der Zunge normaler Zugenbelag.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
AL-Amyloidose bei Smoldering Myeloma: Bei dem 77jährigen Patienten besteht, bei gleichzeitg vorhandenen rezidivierende flächige Ekchymosen der Periorbitalregion, klinisch einem Brillenhämatom entsprechend diese seit 1 Jahr ständig zunehmende Makroglossie mit Lingua plicata. Weitere purpurische Hautveränderungen bestehen im Nacken und retroaurikulär. In der Knochenmarksbiopsie zeigte sich ein smoldering Myeloma (Infiltrationsgrad von Plasmazellen bei 15%).

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata und Makroglossie bei Pat. mit systemischer Amyloidose vom AL-Typ.

Aphthen (Übersicht) K12.0
Habituelle Aphthen: mit Fibrin belegte, schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 35 Jahre alte Patientin leidet seit über 20 Jahren an Aphthen, die in 4-6 wöchigen Zyklen auftreten. Keine Grunderkrankungen bekannt.

Bednarsche Aphthen K12.0
Bdnarsche Aphthen: großflächige, mit Fibrin belegte, sehr schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 77 Jahre alte Patientin leidet seit über 1 Jahr kontinuierlich an diesen Aphthen.

Aphthen habituelle K12.0
Aphthen, habituelle: schmerzhafte, weißlich belegte, scharf begrenzte Ulzerationen mit gerötetem Randsaum im Lippenbereich. Chronisch-rezidivierender Verlauf.

Aphthen (Übersicht) K12.0
Habituelle Aphthe: ca. 3 cm große, seit 10 Tagen progrediente, solitäre, sehr schmerzhafte Aphthe.