Bilder-Befund für "Mundschleimhaut"
82 Befunde mit 221 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhaut

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit wenigen Tagen bestehende, schmerzende 0,3-0,4 cm große, weißliche Bläschen (Pfeile) an Gingiva und Unterlippenscheliomhaut, auch am harten Gaumen.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Differenzialdiagnose orale Leukoplakie: verruköse retroangulär lokalisierte weiße Plaque bei Lichen planus exanthematicus. S.a. kleine weiße Schleimhautpapeln oberhalb der größeren sternförmigen Plaque.
Diagnose: Lichen ruber mucosae

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: weiße Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Flächenhafter Befall der Zunge. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit wenigen Monaten und traten im Rahmen eines exanthematischen Lichen planus auf.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques an der Zungenschleimhaut. Bekannter exanthematischer Lichen planus.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques die sich an den seitlichen Zungenpartien und an der Zungenspitze verdichte. Bekannter exanthematischer Lichen planus. Lingua plicata!

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: Befall der Mundschleimhaut und des Zungenrückens im Rahmen eines generalisierten Lichen planus der Haut. Gering -symptomatische, flächenhafte und netzige weißliche Plaques.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques an der Wangenschleimhaut und an der Zungenschleimhaut. Bekannter exanthematischer Lichen planus.

Mukositis orale
Mukositis orale: schwere flächenhafte, schmerzhafte Mukositis der gesamten Mundschleimhaut nach Hochdosis-Chemotherapie (Capecitabin).

Hyalinose systemische infantile E78.9
Fibromatose hyaline infantile: Gingivahyperplaise. Abb. entnommen aus: Härter B et al. (2020)

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Frau, 54 Jahre, Nikotinabusus. Erstvorstellung 2018 mit subj. brennender papulöser Dermatitis Oberarme bds, erosiven Schleimhautveränderungen Unterlippe und bukkal bds sowie Erythemen Wangen bds. Klinik der Schleimhautveränderungen lässt DD an einen Lichen ruber mucosae denken. ANA 1:2560, Ro-SSA pos. Histo vereinbar LE, DIF negativ. Unter Therapie mit Hydroxychloroquin zeitweise symptomfrei, zeitweise leichte erosive Veränderungen buccal bds.

Chronische ulzerative Stomatitis K12.1
Chronische ulzerative Stomatitis: Chronische therapieresistente erosive Mukositis. Abb entnommen aus: Ko EM et al. (2018)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: eher punktuelle weiße oder opale Papeln der Wangenschleimhaut. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden. Sie werden als Erthabenheiten mit der Zunge ertastet.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: weiße oder opale, teils flächige, teilsnetzartige Plaques der Wangenschleimhaut. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit etwa 8 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen planus mucosae
Diagnose: Pemphigus vulgaris. Weiße schleierartige Plaques und flächige (schmerzhaften) Erosionen der Wangenschleimhaut und Lippen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple, hoch akute, seit 4 Tagen bestehende, flächige schmerzhafte Palques im Bereich der Mundhöhle sowie an Extremitäten und Skrotum.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Aphthen habituelle 1.0 K12.0
Aphthen habituelle: in regelmäßigen Zeitabständen auftretende flache weißlich Fibrin-bedeckte Schleimhauterosionen.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: Morsicatio buccarum. Flächige, höckerige Schleimhautschwiele ohne jegliche Beschwerden.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen ruber mucosae
Diagnose: orale Leukoplakie bei Raucher

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: knotiger Befall der Mundschleimhaut bei gleichzetig bestehender Candiasis

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Chronische mukokutane Candidiasis (Detail) bei generalisiertem Kaposi-Sarkom. Hier auch Befall der Mundschleimhaut