Bilder-Befund für "Mundschleimhaut"
82 Befunde mit 221 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhaut

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: seit mehreren Jahren wechselhaft verlaufende, landkartenförmige, belagfreie, rote, glatte Areale. Leichtes Brennen bei säurehaltigen Nahrungsmitteln (z.B. Fruchtsäften)

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: 2 anuläre, "belagfreie" Areale. Geringes Brennen bei scharfen Speisen oder fruchtigen Getränken. Für das Krankheitsbild charakteristisch sind die weißlich aufgequollenen Randbezirke als Zeichen einer Progression. Ansonsten normaler Zungenbelag.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata mit ausgeprägter Exfoliatio areata linguae (durchaus nicht selten auftretende Komorbidität).

Hyperplasie, fokale epitheliale B07
Hyperplasie, fokale epitheliale: Multiple warzenartige, Mundschleimhaut-farbene, mehrere Jahre persistierende weiche, z.T. konfluierte Papeln.

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. An Zunge (durch Pfeile markiert) und Unterlippe (eingekreist) lokalisierte, multiple, teils konfluierende, erosive Bläschen und flächige, weißlich belegte Erosionen bei einem 6 Monate alten Knaben mit Erstinfektion durch Herpes simplex Typ 1.

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Gruppiert stehende, stellenweise konfluierte aphthöse Veränderungen im Bereich des harten Gaumens (Kreis), flächige Erosionen an der Oberlippe (Rechteck). Gingivostomatitis herpetica beim Erwachsenen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit wenigen Tagen bestehende, schmerzende 0,3-0,4 cm große, weißliche Bläschen (Pfeile) an Gingiva und Unterlippenscheliomhaut, auch am harten Gaumen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): schleierartige, weißliche, unscharf begrenzte, symptomlose Plaques am harten und weichen Gaumen. Stellenweise flächige (schmerzhaft bei sauren Speisen) Erosionen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis. Es zeigen sich chronisch stationäre, saumartige, schmerzhafte Erytheme und flaechenhafte Erosionen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis.Insgesamt progredienter Verlauf. Es finden sich chronisch stationäre, saumartige, schmerzhafte Erytheme und flächige Erosionen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: flächige, schleierartige, weiße oder opale Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Vereinzelt auch spritzerartige weißliche Papeln und Plaques. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: pflastersteinartige weiße oder opale Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 12 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis bei Z.n. erfolglosen Therapien durch den Zahnarzt. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich chronisch stationäre, flächige, saumartige, schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit etwa 1,5 Jahren bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus (erosivus) mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, schmerzhafte Erosionen sowie schleierartige rote (atropische) und weiße Plaques (Bemerkung: der Befund ist abzugrenzen von der Exfoliatio areata linguae).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (EM-Major-Typ): multiple, hoch akute, seit 4 Tagen bestehende, flächige Erosionen im Bereich der Mundhöhle und Lippen bei einem HIV-Patienten. Starke Schmerzhaftigkeit bei Nahrungsaufnahme. Foetor ex ore.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, Lippenschleimhaut und Zunge bei einem 22-jährigen Mann.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: Primäraffekt; derbes, nicht schmerzendes Ulkus (DD: Aphthe). Aufgeworfener Randwall.