Bilder-Befund für "Mundschleimhaut"
82 Befunde mit 221 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhaut

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Gruppiert stehende aphthöse Veränderungen im Bereich der Unterlippe und der Zunge im Rahmen einer Gingivostomatitis herpetica beim Erwachsenen.

Glossitis rhombica mediana K14.2

Glossitis rhombica mediana K14.2
Glossitis rhombica mediana: Chronisch stationärer, seit der Geburt bestehender, schmerzloser, leicht erhabener, scharf begrenzter, roter Knoten in der Mitte des Zungenrückens bei einem 50-jährigen Patienten.

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. "Klassischer Befund" mit flächigen weißen Plaques im Bereich des seitlichen Zungenrandes bei HIV-Infiziertem. Auch die Zungenoberfläche ist "leukoplakisch" verändert.

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. Flächiger weiß gelblicher Zungenbelag. Flächige Leukoplakie an den seitlichen Zungenpartien bei gleichzeitigem gelblichem "haarigem" Zungenbelag (s.u. Haarzunge).

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. Flächiger weiß gelblicher, verruköser Zungenbelag mit tiefen erosiven, längsverlaufenden Fissuren im Bereich der zentralen Zungenpartien. Vorbekannte HIV-Infektion mit Kaposi-Sarkom.

Haarzunge schwarze K14.3

Haarzunge schwarze K14.3

Herpangina Zahorsky B08.5

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): Detailaufnahme: hervortetende Zungenpapillen, die im hinteren Anteil der Zunge zu verrukösen Beeten aggregiert sind.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Hyperplasie, fokale epitheliale B07

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Karzinom der Schleimhaut: chronisch stationärer, seit 2-3 Jahren bestehender, am Alveolarfortsatz in der Unterkieferfront- und Eckzahnregion lokalisierter, 2,5 cm großer, schmerzloser, sehr fester, ulzerierter, rauer Knoten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Karzinom der Schleimhaut: zentral ulzerierter, schmerzloser, langsam wachsender, rauer, harter Knoten, der abgesehen von den erhabenen Randzonen als Ulkus imponiert.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit 2 Jahren bestehendes, chronisch stationäres (unmerkliches Wachstum), 1,5 cm großes, schmerzloses, sehr festes Ulkus mit glatten Rändern an der Zungenunterseite.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: 55 Jahre alter Zigarettenraucher. Chronisch stationäre, einseitige, flächenhafte, gefelderte, stellenweise warzenartige, weißliche Plaque.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: chronisch stationäre (Dauer unklar), 1,5 x 3,0 cm große, schmerzlose, gering konsistenzvermehrte, weiße, leicht verruköse, mittels Spatel nicht abwischbare Plaque. Nikotinabusus seit 25 Jahren.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale. Pflastersteinartig gefelderte Zungenoberfläche mit tiefer Querfurchung.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: flächige Leukoplakie im Wangenbereich bei starkem Raucher. Histologisch: Präkanzerose.

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis bei Z.n. erfolglosen Therapien durch den Zahnarzt. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich chronisch stationäre, flächige, saumartige, schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Dichter kleinherdiger Befall der Wangenschleimhaut.