Bilder-Befund für "Mundschleimhaut"
82 Befunde mit 221 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhaut

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Chronische mukokutane Candidiasis bei generaliisiertem Kaposi-Sarkom. Hier auch Befall der Mundschleimhaut

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion am harten und weichen Gumen. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautpemphigoid: großflächige Erosion nach Blasenbildung an der Unterlippe.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: Cheilitis granulomatosa mit Lingua plicata und Exfoliatio areata linguae.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata kombiniert mit Exfoliatio areata linguae als Teilsymptome eines Melkersson-Rosenthal-Syndroms.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae in Kombination mit einer Lingua plicata als Teilmanifestationen eines Melkerssson-Rosenthal-Syndroms.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: flächenhafte, lokalisierte granuläre Mukositis

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Seit 3 Tagen bestehendes Krankheitbild mit Fieber regionaler Lymphadenitis, schmerzhaften, gruppiert stehende, stellenweise konfluierte Bläschen und Verkrustungen an Lippenrot und Umgebung. Deutlicher Befall der Gingiva. GVruppierte Bkäschen am harten Gaumen.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Differenzialdiagnose: Stevens-Johnson-Syndrom
Diagnose: Gingivostomatitis herpetica

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: flächige erosive und vernarbte Plaques bei einem Kind. Abbildung entnommen aus: Nasimi M et al. (2018)

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: schwere ulzerative (aphthöse) Stomatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): angeborene venöse Malformation, die seit Jahren zunehmend an Prominenz gewinnt. Probleme beim Kauen mit fokalen Bißverletzungen. .

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale: verruköse weißliche Proliferationen auf der Zunge bei HIV-positiven Patienten. Abb. entnommen aus: Bogner R (2024)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive verkrustete Schleimhauterosionen. Abb. entnommeen aus: Song A et al. (2021)

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: multiple, kleinere, spritzerartige, aber auch einige anuläre erosive mukosale Läsionen. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: anuläre, mehrzonige mukosale Läsionen. Daneben flächenhaft erosive Areale. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Erythema multiforme majus L51.1
Fuchs-Syndrom (als Minusvariante des EM-majus): anuläre, mehrzonige mukosale Läsionen. Daneben flächenhaft erosive Areale. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Erythema multiforme majus L51.1
Erythema multiforme majus als Frühform einer Covid-19-Infektion. flächenhafte Erosionen an Zunge und Wangenschleimhaut. Abb. entnommen aus: Palaia G et al. (2022)

Erythema multiforme majus L51.1
Erythema multiforme majus als Frühform einer Covid-19-Infektion. Bizarre aphthöse Defekte der Zunge. Abb. entnommen aus: Palaia G et al. (2022)