Bilder-Befund für "Haarlosigkeit"
37 Befunde mit 137 Bildern
Ergebnisse fürHaarlosigkeit

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: umschriebenes haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln im Bereich der rechten Augenbraue.

Vitiligo (Übersicht) L80
Differenzialdiganose Vitiligo: ausgeprägte Areale der Alopecia areata. im Bereich der befallenen Areale teils flächige teils netzige Depigmentierungen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierende, glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln, kleine Haarbrücken zwischen den einzelnen Alopezieherden.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Alopecia areolaris syphilitica A51.3
Alopecia areolaris syphilitica (historische Aufnahme): multiple alopezische Herde bei bekannter Syphilis. Abb. entnommen aus E. Lesser, Lehrbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Verlag FCW Vogel, Leipzig 1894

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Ulerythema ophryogenes unter Therapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Tawil MH et al. (2017) .

Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom (EATZL) C86.2
Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom: kutane knotige Metastase am Kapillitium. Klinisch-morphologisch nicht weiter klassifizierbares Bild. Histologie ist diagnostisch.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Entwicklung der Erkrankung innerhalb eines Zeitraums von 7 Jahren

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 10 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Chronisch schleichende Follikulitiden mit spiegelnden haarlosen Arealen.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Differenzialdiagnose: Alopecia areata
Diagnose: Folliculitis decalvans

Alopezie vernarbende L66.8
Alopezie vernarbende: vernarbende Haarlosigkeit durch vernarbendes Pemphigoid Typ Brunsting-Perry

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 4 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 4 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Detailaufnahme.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea (Übersicht): Tinea capitis, seit mehreren Wochen bestehender, mäßig schmerzhafter Knoten, durchsetzt mit Pusteln.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Seit Geburt bestehende, haarlose, völlig symptomlose, zunächst glatte, postpubertär verruköse Plaque am Kapillitium eines 20-jährigen Mannes. In den letzten Jahren progrediente verruköses Wachstum (Detail)

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zirkumskripte wenig gerötete Palques mit diffuser Alopezie.

Melanom (Übersicht) C43.-
Differenzialdiagnose Melanom
Diagnose: Naevus sebaceus mit pigmentiertem Hidradenom

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Schleichender Verlust der Augenbrauen. Haut abgesehen von den hier ausgebildeten Lentigines deutlich geringer pigmentiert. Diskretes Zurücktreten der Haaransatzlinie. Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen (s. nachfolgende Abbildungen).