Bilder-Befund für "Haarlosigkeit"
37 Befunde mit 137 Bildern
Ergebnisse fürHaarlosigkeit

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Lichen ruber follicularis (capillitii) mit konsekutiver vernarbender Alopezie (Pseudopelade). DD: Keratosis-pilaris-Syndrom.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: klinischer Aspekt eines Naevus sebaceus bei einem wenige Monate alten Säugling. Lediglich die leichte plaqueförmige Erhabenheit des haarlosen Bezirks deuten auf die eigentliche Diagnose.

Frühsyphilis A51.-

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: multiple verkrustete und schuppige Alopezieherde. Kulturell konnte ein Fadenpilz nachgewiesen werden.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Jahren persistierende, multiple, vernarbende, alopezische Areale hochoccipital, hochparietal und am Kapillitium bei einem 57-jährigen Patienten. Deutliche, flächige Rötung der Kopf- und Gesichtshaut.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: tief vernarbender zum Follikelverlust führender diskoider Lupus erythematodes mit kompletter Zerstörung des Pigmentes innerhalb der läsionalen Haut.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Mäßig ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie : breit zurückgeretene temporale Haargrenzlinie mit einzelnen persistierenden Haaren.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende. Von der Peripherie aus zentropedal fortschreitende narbige Alopezie. Einzelne nicht betroffene (lonely hairs) Haare.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende: typisches follikuläres Entzündungsmuster (s. frontale Haarreihe). Keine Beschwerden. Damit kommt es zu einer Rückwärtsentwicklung der Stirn-Haar-Grenze.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Postmenopausale fibrosierende frontale Alopezie: seit mehreren Jahren kontinuierlich nach hinten wandernde Haaransatzlinie. Deutliches Ulerythema ophryogenes. Bisher nicht weitere beachtete komplette Haarlosigkeit von Armen und Beinen (Zustand nach Keratosis pilaris).

Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry L12.1
Pemphigoid bullöses, vernarbendes, Typ Brunsting-Perry (Folgeaufnahme 1 Jahr später). Seit Jahren, halbseitig lokalisierte, therapieresistente rezidivierende Erosionen und Verkrustungen. Im Bereich des dorsalen Anteil des Os parietale flächige reizlose Vernarbung.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata totalis: Kompletter Verlust der Haare an Capillitium, Augenbrauen und Wimpern. Eingekreist ein Hautareal in dem die erhaltenen Haarfollkel sich deutlich abzeichnen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: rundliches, sich zentrifugal und medial ausbreitendes, glattes, haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich immer noch Haare leicht epilieren.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: große haarlose Fläche mit erhaltener Follkelstruktur.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Randbereich einer offenbar nicht mehr progredienten Alopecia areata. Follikelstrukturen nachweisbar. Keine kadaverisierten Haarstümpfe nachweisbar.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: rundliche, sich zentrifugal und medial ausbreitende, glatte, hautfarbene, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Gesamtherd aus Einzelherden durch Konfluenz entstanden. Follkelstrukturen deutlich nachweisbar.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Entwicklungsstadien der Erkrankung über einen Zeitraum von 7 Jahren.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Seit mehreren Jahren fortschreitender vernarbender Haarausfall, mit Juckreiz und gelegentlichem Schmerz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich schuppig eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 24 Monaten persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem sowie zahlreiche kleinherdige, glänzende, haarlose Areale.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: Detailaufnahme mit glänzender Atrophie des Haarbodens und Büschelhaarbildung. Die keatotischen Einscheidungen sind Zeichen des weiter schwelenden Entzündungsprozesses.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: vernarbende Alopezie mit glänzend haarlosem Areal und randständigen Büschelhaaren.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare: Folliculitis decalvans. Spiegelnde Narbenplatte mit randständigen dochtartigen Haarbüscheln (s.a. unter Folliculitis decalvans).