Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akutes, juckendes, relativ scharf begrenztes, photoallergisches (Kontakt-)Ekzem mit kissenartig infiltrierten, teils scharf begrenzten, im seitlichen Wangenbereich auch unscharf begrenzten, roten Plaques. Multiple, teils solitäre, teils konfluierende Vesikel an Wangen, Nase und Stirn. 27-jährige Patientin nach Anwendung eines Sunblockers.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Verteilungsmuster der typischen, follikulären, entzündlichen Knötchen. Befall der Augenlider (Meibomsche Drüsen).

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Solitäre, chronisch stationäre, nicht mehr zunehmende, seit ca. 18 Monaten bestehende, ca. 3,0 x 3,0 cm große, weißliche, hautfarben bis braune, an der rechten Wange lokalisierte Narbe. Gefältelte atrophische Oberfläche. Aufenthalt in Endemiegebiet (Afrika) vor erstmaligem Auftreten.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple flächenhafte auch anuläre. kaum schuppende Plaques im Gesicht einer Ro-positiven Pat.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: 10-jähriges Mädchen mit beidseitig symmetrisch auftretenden, kleinsten, retikulierten, follikulären Narben sowie einigen aufgeweiteten Follikelkeratosen (s. folgende Abb.). Ausgeprägte Keratosis pilaris (rubra) an den Streckeiten der Extremitäten und am Gesäß.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: langsam wachsender flach sich vorwölbender, schmerzloser Knoten der seit 1 Jahr nachweislich beobachtet wird.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen, in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Pemphigus foliaceus L10.2
Pemphigus foliaceus. Auflichtmikroskopie: Fragile, intraepidermale Blase am Kieferwinkel einer 72-jährigen Patientin.

Erysipel A46
Erysipel akutes: flächenhafte, schmerzhafte Schwlelung und Rötung. Fieber + regionale Lymphadenitis

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: fixe (persistierende), relativ scharf begrenzte, sattrote, "schmetterlingsartiges" schuppenfreie () Erytheme (die Bezeichnung Plaque im Gesicht einer 32ährigen Patientin. Seit Jahren bekannter SLE. Typisch ist die Erythem-freie Perioralzone und Orbitalregion.

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda. Solitärer, akuter, seit 4 Wochen bestehender, 1,2 cm großer, scharf abgrenzbarer, fester, mäßig druckdolenter, roter, glatter Knoten.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Komplikatives Basalzellkarzinom mit kompletter Zerstörung der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges. Hier als kraterförmiges Ulkus imponierend. Typisch ist der aufgeworfene, glänzende Randsaum.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 0,5 cm große, entzündliche, nicht eitrige, follikuläre Papel.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Diskrete aufgehellte Vernarbungen (Detailabbildung)

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzysten: 48 Jahre alte Patientin, Hautveränderung seit 1 Jahr, progredient. Befund: Multiple, disseminierte, an Stirn und Wangen lokalisierte, ca. 0,3 x 0,8 cm große, hautfarbene, derbe, nichtdolente Papeln mit glatter Oberfläche.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Schwellung der Haut des Unterkiefers. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Der ansonsten gesunde 37-jährige Patient bemerkt seit Monaten diese schmerzlose, rote, glatte Plaque. Auffällig ist die betonte Follikelstruktur ("Apfelsinenhaut").

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Symptomloser, solitärer, weicher, braunroter, halbkugelig vorgewölbter Knoten. Glatte Oberfläche. Reizlose Umgebung.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: flächenhafte kontaktallergische pyodermisierte Kontakdermatitis.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von 2-3 Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges, zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom.