Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Unterhalb des großen Knotens ein kürzlich entstandener neuer Herd.

Hyperhidrose, gustatorische R61.0
Gustatorische Hyperhidrose: Mit dem Minorschen Schwitzversuch nachgewiesene lokalisierte Hyperhidrose

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie. Netzförmig verzweigte, unregelmäßige kapilläre Gefäßerweiterungen im Wangenbereich (Rosazea).

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica. Solitärer, chronisch stationärer (keine Wachstumsdynamik), großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (nur kosmetisch störend), brauner, glatter Fleck bei einem adipösen, 63-jährigen Patienten türkischer Herkunft. Zudem zeigen sich multiple follikuläre Keratosen in der Jochbeinregion und periorbital rechts.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: Charakteristische flächige Rötung beider Wagenpartien.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische, therapieresistente, entzündliche, juckende (Läsionen weisen Kratzspuren auf) follikuläre Papeln im Bereich der Wangen.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. 65 Jahre alter Mann. Derber, schnellwachsender, schmerzloser Knoten mit schmalem, lippenförmigem, rot-braunem Rand und zentralem Hornpfropf.

Rosacea fulminans L71.8
Rosacea fulminans: perakut aufgetretendes Krankheitbild mit fluktierenden, schmerzhaften Knoten. Ausbildung von unterminierten Ulzera.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: frühe Phase der follikulären Atrophie mit ausgeprägter Keratosis follicularis. Nebenbefund: melanozytärer Naevus.

Aktinische Elastose L57.4
Schwere aktinische Elastose der Gesichtshaut: flächenhafte Verdickung der Haut mit weißliche Plaques und Komedonen .

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom: fortgeschrittenes, knotiges zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom der Haut. Auffällige randständige Teelangiektasien, als typisches Merkmal der Karzinominfiltrstion.

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: bizarr konfigurierte, flächige grau-blaue Schleier, die bis weit über den Haarasatz hineinreichen. Auf der linken Seite große Narbe nach Operation eiens Basalzellkarzinoms.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis seborrhoische: chronisch stationäres Krankheitbild mit ortskonstanten, zeitweise gering juckenden, roten Flecken und Plaques. Kein Hinweis auf atopische Diathese.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft ulzeriertes Basalzellkarzinom. Seit >10 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger, kaum Fibrin-belegter Knoten, der aus optischen Gründen mit einer Kompresse abgedeckt wurde. Mit Pfeilen markiert, der "basaliomtypische" glasige Randwall, der auch für fortgeschrittene Basalzellkarzinome charakteristisch ist.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen (halbseitig) sowie der rechten Wange. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: typischer glatter roter (pigmentfreier) schmerzloser, fester Knoten mit kalottenförmiger Wuchsform und glatt spiegelnder Oberfläche.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: das durch das Viereck bezeichnete Areal zeigt in vergrößertem Maßstab follikuläre Papeln (Keratosis follicularis) mit einem geröteten Hof, der zu einem flächigen Erythem zusammenfließt.

Vitiligo (Übersicht) L80

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ lichtprovoziertes atopisches Ekzem). Übersichtsaufnahme: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Plaques, stellenweise knotig, sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem. Die Hautveränderungen sind durch Sonnenlicht und Photopatchtestung provozierbar.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes, Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten, schuppigen Plaques. Deutlicher Juckreiz. Therapieresistenz .

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: umschriebener Herd über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund:

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Hydroa-vacciniforme-artiges Lymphom, EBV-induziertes (HVLL): mulitple rot-braune Knötcehn und Knoten, auch Ulzera und krustige, flachige Ulzerationen. Abb. entnommen aus: Quintanilla-Martinez L et al. (2008)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: psoriatische Minusvariante der Lippen (Nachweis der Psoriasis durch typsiche psoriatische Plaques an den Ellenbogen und Knie). Diskrete Herde an der Oberlippe durch Pfeile und Kreis markiert.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 5 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen rezidivierende Hautveränderungen bei einer 25-Jährigen. Großflächige flache zart-rote Plaque (mit noch erhaltenen Follikeln). Auffällige innerhalb von wenigen Wochen aufgetretenen (Re-)Pigmentierungen innhalb der (zuvort hypopigmentierten) läsionalen Haut.