Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: harmlose, netzartig verzweigte, unregelmäßige Gefäßerweiterungen im Bereich beider Wangen.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen (rot markiert), in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei. Seit Monaten bestehender, nicht schmerzhafter, roter Knoten im Bereich der Wange bei einem Kind. Langsame Größenprogredienz. Hier typischerweise eine etwas "gepunzte" Oberfläche.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: schmutzig braune Hyperpigmentierungen; Hypertrichose im Bereich der Schläfe und Wange.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose bei Rechtherzinsuffizienz: Flächige homogene Rötung der Gesichtspartien. In Kälte deutlich stärker prominent. Mäßige Zyanose des Lippenrots. Altersinvolution der Kinnregion mit schräg verlaufenden Kinnfurchen. Feuchte Lippenwinkel mit zeitweiser Perlèche.

Acnitis A18.4
Acnitis (Papulo-noduläres Tuberkulid): Historische Aufnahme. Entnommen aus Collections Medico-Chirurgicales. R. Degos, 1953)

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes bei ausgeprägtem "Keratosis pilaris-Syndrom"; auffällige symmetrische Rötung beider Wangen.

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliom: seit langer Zeit persistierende, multiple, asymptomatische, derbe, halbkugelige, hautfarbene bis rötliche, symmetrisch angeordnete Papeln. Ungewöhnlich stark ausgeprägter, selten anzutreffender Befund.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Detailausschnitt. Tief eingesunkene Narbe als Ausheilungszustand der Einzeleffloreszenz.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: akute, juckende, relativ scharf begrenzte, photoallergische (Kontakt-)Dermatitis mit kissenartig infiltrierten, teils scharf begrenzten, im seitlichen Wangenbereich auch unscharf begrenzten, roten Plaques. Multiple, teils solitäre, teils konfluierende Vesikel an Wangen, Nase und Stirn. 27-jährige Patientin nach Anwendung eines Sunblockers.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiges, scharf begrenztes, tiefes Ulkus mit scharf abgesetztem, aufgeworfenem Randsaum.

Tinea faciei B35.06

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Übersichtsaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten bei fortgeschrittener Erkrankung.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques. Auffälliges Hervortreten der Follikel (s. Pfeil und Inlet)

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Auftreten der klinischen Symptomatik wenige Stunden bis Tage nach (einmaliger und erstmaliger) intensiver Sonnenbestrahlung mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln und Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Chronisches, therapieresistentes, psoriasiformes seborrhoisches Ekzem bei einem 63-jährigen Patienten. Keine sonstigen klinischen Hinweise auf eine Psoriasis vulgaris.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: typisch gepunzte Oberfläche bei einem längerzeitig bestehendem Granuloma faicale. Keine Beschwerden.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Seit nunmehr 5 Jahren bestehender, langsam größenprogredienter, zackig begrezter roter Knoten. Kleinere Nebenplaques in der Umgebung. Histologischer Befund durch eine yunehmende Fibrosierung gekennzeichnet. Befund 2 Jahr später (s. Ausgangsbefund Abb. zuvor). Behandlung mit schnellen Elektronen. Danach deutliche Rückbildung. Beachte glattes Oberflaechenrelief. Keine Follikelzeichnung.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Solitärer, schnell wachsender, asymptomatischer, hochroter, derber, verschieblicher, glatter Knoten mit atrophischer Oberfläche. Das Auftreten im Bereich UV-exponierter Stellen ist typisch.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): unscharf begrenzter roter Gefäßnaevus an Stirn (Ausbreitungsgebiet von N.V1 und NV2) und Wangen.