Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings (Serie: 3 Monate alter Säugling). Ausgangsbefund eines großflächigen wenig erhabenen Hämangioms.

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: lokalisiertes symptemloses Knötchen. Entnommen aus Las Enfermedades Rares

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichepitheliome: disseminierte, kleine, feste, symptomlose hautfarbene Papeln im Stirnbereich.

X-chromosomale retikuläre Pigmentstörung mit systemischen Manifestationen L99.0
X-chromosomale retikuläre Pigmentstörung mit systemischen Manifestationen: hoher Haaransatz, nach hinten gerichtete Haarschäfte, retikuläre Pigmentierungen im Gesicht. Abb. entnommen aus: Légeret C et al. (2021)

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 35 Jahre alten Patientin. Großfllächige, unscharf begrenzte, streng symmetrische Hyperpigmentierungen.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Rot-braune, symptomlose Papeln und Plaques. Bekannte HIV-Infektion.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Wochen nach der Rasur geblutet haben. Ansonsten keine Beschwerden.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis 20-jährige Patientin ohne vorausgehende Akne vulgaris, leichte Tendenz zur Rosacea erythematosa. Histologisch: Massiver Befall der Follikel mit Demodex folliculorum.

L´achromie parasitaire de Jeanselme
L´achromie parasitaire de Jeanselme(Ala-hama: historische Aufnahme. Collection Medico-Chirugicale R.Degos, 1953

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: Seit Jahren bestehender, langsam wachsender, scharf begrenzter oberflächenglatter, stellenweise glänzender, brauner Knoten mit kleineren Krusten und Schuppenaflagerungen.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre. Seltener Fall einer bilateralen Manifestation im frühen entzündlichen Stadium.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Ektropium beider Unterlider.

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: hier das Bild der Atrophodermia vermiculata, als "ausgebrannter" Endzustand der zerstörenden Follikelkeratosen.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniasis (Übersicht) : Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt. Gut abgrenzbare, wenig schmerzende rote Plaque der linken Gesichtshälfte. Abbildung entnommen aus: Parajuli N et al. (2020).

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächige Rötung un Schwellung der Wangenregionen. Lidschwellungen

Milien L72.8
Multiple eruptive Milien: seit mehreren Jahren kontinuierliche vErmehrung von 0,1 cm großen, weißlichen, festen, follikulären Papeln im Bereich der Wange einer jungen Frau; Ursache blieb unklar. Familiariät nicht nachgewiesen.

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoblastom konventionelles, Auflichtmikroskopie, weißer kleiner Knoten an der Stirn, Teleangiektasien, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges Basalzellkarzinom mit glänzender, glatter Oberfläche, die von bizarren Teleangiektasien durchzogen wird.

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: prall elastischer, deutlich protuberierender, prall-elastischer, schmerzloser, auf der Unterfläche verschieblicher, braun-roter Knoten bei weitgehend "ausgebrannter" Acne vulgaris.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Zentral ulzerierter Tumor mit deutlicher Randwallbildung im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom ulzeriertes" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" mit den bereits mit bloßen Augen sichtbaren bizarren Gefäßstrukturen, die über den Randwall ziehen (s. Randbereich unten rechts).

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: Detailaufnahme. Teils kleinflächige schuppende Erytheme durchsetzt mit follikulären Papeln.