Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Multiple, scharf begrenzte, pigmentierte, schwarze Flecken, Plaques und Knoten an Kopf, oberen Extremitäten und oberem Stamm. Im Bereich des mittleren und unteren Stammes befindet sich ein großflächiger melanozytärer Naevus. Nachweis einer leptomeningealen Melanose.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M.: Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung der rechten Gesichtshälfte, insbes. des oberen Augenlids und der Periorbitalregion bei einem 30-jährigen Mann. Rötung der kaudalen Lidanteile.

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: grau-blaue Hyperpigmentierungen nach Langzeitapplikation des Präparates wegen Tachyarrhythmie; flächige grau-blaue-rote Verfärbungen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 35- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, chronisch stationäre, berührungssensible, rote, Plaques mit zentraler festhaftender Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA waren negativ.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinus: polygonal begrezter, kaum juckender Lichen planus. Im Randbereich der Plaque kann der violette Farbton des Lichen (ruber) planus gefunden werden.

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige entzündliche, ulzerierte Knoten. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Port wine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalisierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). Kontrolleabbildung nach 4 Jahren.

Steroidhaut L90.8
Steroidhaut: Mann, 67 Jahre. Pat hatte vor Jahren angeblich von einem Dermatologen Mometason-Creme rezeptiert bekommen, lt Patient für eine "Schuppenflechte". Der Hausarzt hat dann über mehrere Jahre Folgerezepte ausgestellt und der Patient die Mometason-Creme nach seinen Angaben seit mehreren Jahren täglich im Gesicht zur Behandlung der vermeintlichen Schuppenflechte angewendet.
Jetzt Vorstellung mit flächigem Erythem Wangen bds und Stirn. Dazu viele Teleangiektasien Nase und Wangen.

Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken L81.1
Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken: hellbraune kleinfleckige, nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Abb. entnomen aus: Yang X et al. (2023)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis seborrhoischer Typ: Psoriasis mit wenig scharf begrenzten, flächigen, kaum elevierten, therapieresistenten, schuppigen Plaques.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes, Auflichtmikroskopie, narbig erscheindender Fleck, derb, mit ausgeprägten Teleangiektasien, 59 jährige Patientin, unter dem Auge rechts, s. nachfolgende Abbildungen.

Talgdrüsenkarzinom 1.0 C44.L4
Talgdrüsenkarzinom: unspektakuläres, nicht spektakuläres, festes, breitaufsitzendes Knötchen.

Phototoxische Dermatitis L56.0
Dermatitis, phototoxische: chronische Dermatitis mit fein-bis groblamellärer Abschuppung der Haut sowie braunen Pigmentierungen, hier nach längerer Anwendung eines Kosmetikums. Normale Sonnenxpostítion.

Lipoatrophie L90.87
Lipoatrophie. Symmetrische Hautatrophie des Gesichts bei einer 51-jährigen Patientin mit progressiver systemischer Sklerodermie und Diabetes mellitus Typ I.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen sowie der Wangenregionen. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Befund 2 Jahren später. Zwischenzeitliche Abheilung. Akute flächenhafte Dermatits nach Pollenexpostion.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre Sarkoidose, Detailaufnahme. Deutliche Knötchenstruktur mit braun-roter Farbe. Zentrale narbige Abheilung.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Rotbraune, unscharf begrenzte und unregelmaessig konfigurierte, symptomlose Plaque bei einem 52 Jahre alten Mann. Deutliche Follkelbetonung. Keine bekannten Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehreren Monaten ist langsam progredient. Detailaufnahme bei multiplen Plaques im Gesicht.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Pityriasis simplex faciei L30.8
Pityriasis simplex faciei: scheibenförmige, mäßig scharf demarkierte, völlig symptomlose weiße Flecken, mit leichter Oberflächenschuppung. Abbildung aus dem Bilderfundus von Frau Dr. Ulrike Grundmann.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma: beidseitige, chronisch stationäre, symptomlose, braune, glatte Flecken. Historische Aufnahme. Entnommen aus: R.Degos, Collection Medico-Chirurgicale 1953

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes kutaner (Übersicht): chronisch diskoider Lupus erythematodes mit mutilierenden Vernarbungen.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: seit Geburt bestehende, erhabene, symptomlose, linear angeordnete, plane, weiche, braune, deutlich erhabene Papeln eines inzwischen 17-jährigen Jungen.

Vici-Syndrom
Vici-Syndrom: Albinismus (Säugling türkische Herkunft), Vergröberung der Gesichtszüge mit vollen Lippen und Makroglossie. Fundoskopie: Hypopigmentierung der Netzhaut mit Optikusatrophie. Abbn. entommen aus Cullup et al. 2013.