Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: ausgeprägte postinflammatorische Hyperpigmentierungen nach weitgehender Abheilung der Akne.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Nebeneinander von vereinzelten und gruppierten Pusteln, roten und weißlichen Narben sowie wenigen Komedonen. Mäßige Seborrhoe.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Mehrfach konnte Staphylokokkus aureus aus Pustelmaterial gewonnen werden.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom, juveniles (sensu strictu). Solitärer, weich elastischer, gelblicher, 1 x 3 cm großer Knoten mit glatter Oberfläche an der rechten Wange eines Kleinkindes.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, Auflichtmikroskopie: rasch gewachsener, zentral verhornter Knoten an der rechten Wange einer 77 jährigen Patientin (Laser Scanning Mikroskopie s. die folgenden Abbildungen)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandeneflächige, gelb-braune, verruköse PLaque. In den letzten Jahren zunehmende verruköse Komponente. Keine subjektive Symptomatik.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M. Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende Schwellung des Gesichts mit hervortretenden Schwellungen der Lider. Auffällig prominentes Hautrelief.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma. Unscharf begrenzte, teils flächige, teils auch netz-oder spritzerartige gelb-braune Flecken. Deutliche Zunahme der Pigmentunterschiede im Frühjahr. Ablassung, jedoch nicht völliges Verschwinden im Winter.

Zoster B02.9
Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Phototoxische Dermatitis L56.0
Dermatitis, phototoxische: bereits in der Abheilungsphase sich befindliche akute Dermatitis die nach nur mäßiger Sonnenxpostion aufgetreten ist.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris (solar lentigo): seit Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, gut 2,5 cm großer scharf begrenzter, brauner Fleck mit samtartiger Oberfläche. Auffällige aktinische Elastose der nicht befallenen Wangenhaut.

Candida-Sepsis B37.7

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: ausgeprägter Befund mit dichtstehenden bizarren, scharfrandigen, eingesunkenen, follikuläre Narben. 22 Jahre alte Frau. Nebenbefund: Ausgeprägte Keratosis pilaris der Extremitäten, die aber nicht als störend empfunden wurde.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica. Tiefe Falten und wulstiges Hautrelief der perioralen Region einer 69-jährigen Patientin. Weiterhin zeigen sich tiefe, von den Mundwinkeln ausgehende Furchen, die den vollständigen Lippenschluss sehr behindern, so dass immer wieder Speichel austritt ("sabbern").

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0
Hyperpigmentierungen, postinflammatorische: Umschriebene, erworbene braune, glatte Flecken. Ursache unbekannt.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Plaque-Psoriasis. Solitäre, chronisch stationäre, schubweise auftretende, im Gesicht lokalisierte, scharf begrenzte, rötliche, silbrig schuppende Plaques bei einem 6-jährigen Mädchen. An den Streckseiten von Armen und Beinen zeigen sich ebenfalls erythrosquamöse Plaques. Symmetrischer Befall. Positive Familienanamnese.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 15 Jahren persistierende, progrediente Hautveränderungen bei einem 67-jährigen Patienten. Großflächige, hyperästhetische, rote, zentral ulzerierte Plaque.